Personal Details: Handro, Saskia

Guest Author
Core Author | Stammautorin (2013-2014)
Saskia Handro, Dr. phil. (*1969), ist Professorin für Didaktik der Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität.1988-1994 Studium Lehramt Geschichte/Germanistik/Altphilologie, 2001 Promotion an Universität Leipzig, 2003-2006 Juniorprofessur für Didaktik der Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Geschichte des Geschichtsunterrichts, DDR-Geschichte, Geschichte im Fernsehen, Textverstehen, Sprache und Geschichte.
Saskia Handro, PhD (* 1969), is Professor for the Didactics of History at the Westfälische Wilhelms-Universität Münster. 1988-1994 Studies in History, German and the Classics; 2001 Ph.D., University of Leipzig; 2003-2006 Assistant Professor for the Didactics of History, Ruhr-Universität, Bochum. Research interests: History of history education, history of the GDR, history on television, reading comprehension, language and history.
http://www.uni-muenster.de/Geschichte/hist-dida/organisation/mitarbeiter/handro/Audiovision(s)! “TV makes History“
Audiovision(en)! “Fernsehen macht Geschichte“
It is a well-known fact that from the second half of the 20th century mass media have been influencing our perception of past and present. However, what consequences does this manipulative capacity ...
Musealisierte Zeitzeugen. Ein Dilemma
Abstract: Once the aura of three-dimensional objects attracted strollers to museums and exhibitions. But it is precisely in the field of contemporary history that the temples of the muses are... Read More ›
Sprachlos im Geschichtsunterricht?
Abstract: „Das Beherrschen der deutschen Sprache ist der Königsweg zur Bildung.“ Schlagzeilen wie diese begleiten die Diskussion der hoffnungsvoll stimmenden aktuellen PISA-Ergebnisse. Durchgängige Sprachförderung und sprachsensibler Fachunterricht scheinen demnach... Read More ›
Seltsame Wege. Straßennamen heute
Abstract: Historische Orientierung gesucht! In öffentlichen und virtuellen Räumen werden derzeit hitzige Debatten über Straßenumbenennungen geführt. Gestritten wird um Fragen der Ehre und Tradition. Kommunale Geschichtspolitik trifft auf heterogene... Read More ›