Austrian-Israeli Textbook Committee – A Report

Österreichisch-Israelisches Schulbuchkomitee – ein Bericht

 

Abstract:
Since 2017, the first ever joint Austrian-Israeli Textbook Committee has been working on the analysis of textbooks for history and political education as well as geography with regards to the presentation of both countries. The results will be used to make recommendations for the further development of textbooks. A first interim report provides a preliminary insight into the work of the committee.
DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2019-13961.
Languages: English, Deutsch


Since 2017, the first ever joint Austrian-Israeli Textbook Committee has been working on the analysis of textbooks for history and political education as well as geography with regards to the presentation of both countries. The results will be used to make recommendations for the further development of textbooks. A first interim report provides a preliminary insight into the work of the committee.

A Complicated Relationship

The relationship between Austria and Israel is not an easy one. The respective view of the other country has been tarnished, especially by the Shoah and its aftermath: On the Austrian side, anti-Semitism, anti-Zionism, and feelings of guilt are important factors that have had an impact on relations with Israel. On the Israeli side, criticism of the negligent and belated confrontation with National Socialism and anti-Semitism in Austria is having a negative effect, as is Israel’s expectation of Austria to show uncritical solidarity with them in the Middle East conflict. Time and again, there have been major conflicts regarding their relationship, with Bruno Kreisky’s dispute with Golda Meir or criticism of the former UN Secretary General and later Austrian Federal President Kurt Waldheim coming to mind. Austria and Israel share a common history, which, however, is often told in completely different ways.

Can Textbooks Shape Awareness?

“The history book is in harmony with the official political self-portrayal, and just as it denies this, it taboos real Austrian references to anti-Semitism and fascism.”[1]

This finding from the year 1990 contradicts the educational aims devised for history teaching in the curricula. In the meantime, however, transnational or bi-national textbook analyses have the aim, amongst others, of uncovering conflicting textbook narratives that stand in the way of a mutual understanding that is free of prejudice. Any revision of textbook descriptions should “influence the formation of pupils’ awareness”,[2] reduce conflicts and improve intergovernmental relations. Of course, the value of any such schoolbook revision with regards to both these aims and the development of a reflected awareness of history and democracy remains to be discussed.

The results of these textbook analyses included the findings and recommendations of the German-Israeli Textbook Conference which were presented in 1985 and 2015.[3] In Austria, the first Austrian-Israeli textbook discussions took place at a conference in the 1990s,[4] followed in 2006 and 2008 by the “Strobl Textbook Talks”.[5]

A Second Attempt…

In 2017, the respective Israeli and Austrian ministries of education finally agreed to establish an “Austrian-Israeli Textbook Committee”, for which the Holocaust Education Institute erinnern.at is responsible on the Austrian side.

A task force was established in Austria and Israel to define the questions and strategies for the project. Each task force independently analyzes its own textbooks in accordance with common criteria. However, the results, which should be available by the end of 2019, will be jointly discussed and compared. Each team has at least one member who speaks the other respective language. It is the aim of the project to develop joint recommendations for the further development of textbooks in two conferences and to discuss these with textbook authors and publishing’ editors. The results will be published in German and Hebrew.

The history books are developed both in Israel and in Austria by private publishers and must be approved by the respective states. For their analysis, a period of investigation has been defined which begins at the end of the 18th century and extends to the most recent developments. The Israeli books, however, exclude the last 30 years – this is one of the many peculiarities that allude to different conceptions of contemporary history. The geography books and atlases are examined with regards to the respective representation of the other state.

Curiosity and Amazement

The framework conditions in both countries are the same in terms of development and distribution by private publishers as well as the state approval procedures.

The Israeli school system is divided into a state sector and a private, orthodox-religious sector. The state sector comprises the Jewish secular schools and the state religious schools with a total of about 1.6 million pupils as well as the Arab school system which includes about half a million pupils from the Arab, Druze, and Bedouin ethnic groups. The Jewish-Hebrew and Arab systems are based both partially on common curricula and textbooks (especially in the natural sciences), and partially on separate curricula and textbooks (especially in history and geography). The textbooks of the Orthodox schools are not subject to the examination, amongst other reasons because the curricula hardly include any general educational content.

The Austrian project participants required information on this subdivision of the Israeli system in particular. On the other hand, The Israeli participants were rather surprised by the strong layout of the Austrian school and textbook system, especially with regards to the upper school level.

Conflict Fixation and Suppression

Initial findings for Austria, for example, show that textbooks essentially address Jews as “the others” and mention them in connection with conflicts. The concept of a successful coexistence barely plays a role. In addition to this, today’s Israel is seen primarily in the mirror of the Middle East conflict. It is worth reflecting here on the extent to which such a perspective can promote not only critical political awareness, but also prejudice.

In the Israeli textbooks, on the other hand, Austria goes practically unmentioned during the time of National Socialism – the persecution of the Jews is essentially explained as German anti-Jewish politics. From an Austrian perspective, this is interesting because the “victim thesis” has been revised and the complicity of Austrians in National Socialist crimes is a central part of school education.

_____________________

Further Reading

  • Hinrich, Ernst. Deutsch-israelische Schulbuchempfehlungen: Zur Darstellung der jüdischen Geschichte sowie der Geschichte und Geographie Israels in Schulbüchern der Bundesrepublik Deutschland. Zur Darstellung der deutschen Geschichte und der Geographie der Bundesrepublik Deutschland in israelischen Schulbüchern. Studien zur internationalen Schulbuchforschung. Frankfurt am Main: Verlag M. Diesterweg, 1992.
  • Deutsch-Israelische Schulbuchkommission. Deutsch-israelische Schulbuchempfehlungen. Göttingen: V&R unipress,
    https://www.vr-elibrary.de/isbn/9783847104384 (last accessed 6 May 2019).
  • BM für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Zur Darstellung der jüdischen Geschichte sowie der Geschichte des Staates Israel in österreichischen Schulbüchern. Dokumentation der Tagung von FachwissenschaftlerInnen und Schulbuchverantwortlichen. Strobl a. Wolfgangsee, 6.-9. Dezember 1999. http://www.erinnern.at/bundeslaender/oesterreich/aktivitaten/strobler-schulbuchgesprache/1-strobler-schulbuch-gesprache (last accessed 6 May 2019).

Web Resources

_____________________
[1] Christoph Reinprecht, Hilde Weiss, “Antisemitismus – ein Thema in österreichischen Schulbüchern?,” Internationale Schulbuchforschung 3, (1990): 285-305, hier 301.
[2] Deutsch-Israelische Schulbuchkommission, Deutsch-israelische Schulbuchempfehlungen. Deutsch-Israelische Schulbuchkommission (Göttingen: V&R unipress, 2015), 13, https://www.vr-elibrary.de/isbn/9783847104384 (last accessed 6 May 2019).
[3] Deutsch-israelische Schulbuchempfehlungen, Studien zur internationalen Schulbuchforschung (Frankfurt a.M.: 1992), http://www.gei.de/abteilungen/wissen-im-umbruch/deutsch-israelische-schulbuchkommission.html (last accessed 6 May 2019).
[4] BM für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Zur Darstellung der jüdischen Geschichte sowie der Geschichte des Staates Israel in österreichischen Schulbüchern. Dokumentation der Tagung von FachwissenschaftlerInnen und Schulbuchverantwortlichen. (Strobl a. Wolfgangsee: 6.-9. Dezember 1999), http://www.erinnern.at/bundeslaender/oesterreich/aktivitaten/strobler-schulbuchgesprache/1-strobler-schulbuch-gesprache (last accessed: 6 May 2019).
[5] “Strobler Schulbuchgespräche,” erinnern.at, http://www.erinnern.at/bundeslaender/oesterreich/aktivitaten/strobler-schulbuchgesprache (last accessed 6 May 2019).

_____________________

Image Credits

Austrian Israeli Textbook Committee © 2019 Werner Dreier.

Recommended Citation

Dreier, Werner: Austrian-Israeli Textbook Committee – A Report. In: Public History Weekly 7 (2019) 20, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2019-13961.

Seit 2017 arbeitet das erste gemeinsame österreichisch-israelische Schulbuchkomitee an der Analyse von Schulbüchern für Geschichte und Politische Bildung sowie Geographie im Hinblick auf die Darstellung beider Länder. Aus den Ergebnissen sollen Empfehlungen für die Weiterentwicklung von Schulbüchern formuliert werden. Ein erster Werkstattbericht gibt einen vorläufigen Einblick über die Arbeit des Komitees.

Komplizierte Verhältnisse

Das Verhältnis von Österreich und Israel ist nicht einfach. Der jeweilige Blick auf das andere Land ist gebrochen, vor allem durch die Shoah und deren Nachwirkungen: Auf österreichischer Seite sind Antisemitismus und Antizionismus ebenso wie Schuldgefühle bedeutende Faktoren, die sich im Verhältnis zu Israel auswirken. Auf israelischer Seite wirkt sich wiederum die Kritik an der schlampigen, verzögerten Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus und Antisemitismus in Österreich belastend aus, ebenso wie die Erwartung von unkritischer Solidarität mit Israel im Nahostkonflikt. Immer wieder ist es hierüber zu veritablen Konflikten gekommen, denken wir nur an den Streit Bruno Kreiskys mit Golda Meir oder an die heftige Kritik am ehemaligen UN-Generalsekretär und späteren österreichischen Bundespräsidenten Kurt Waldheim. Österreich und Israel verbindet eine gemeinsame Geschichte, die jedoch immer wieder völlig unterschiedlich erzählt wird.

Formen Schulbücher Bewusstsein?

“Das Geschichtsbuch steht im Einklang mit der offiziellen politischen Selbstdarstellung, und so wie diese leugnet und tabuisiert es reale Bezüge der Österreicher zu Antisemitismus und Faschismus.”[1]

Dieser Befund aus dem Jahre 1990 steht im Konflikt mit den hehren Bildungszielen, wie sie für den Geschichtsunterricht in den Lehrplänen formuliert wurden und werden. Inzwischen haben aber transnationale bzw. bi-nationale Schulbuchanalysen unter anderem das Ziel, konfligierende Schulbuchnarrative aufzudecken, die einem möglichst vorurteilsfreien gegenseitigen Verständnis entgegenstehen. Durch eine Revision von Schulbuchdarstellungen soll “Einfluss auf die Formung des Bewusstseins von Schülerinnen und Schülern”[2] genommen, sollen Konflikte reduziert und zwischenstaatliche Verhältnisse verbessert werden. Dabei bleibt der Stellenwert einer solchen Schulbuchrevision im Hinblick auf diese angestrebten Ziele wie auch im Hinblick auf die Entwicklung eines reflektierten Geschichts- und Demokratiebewusstseins freilich zu diskutieren.

Die deutsch-israelischen Schulbuchgespräche führten unter anderem 1985 und 2015 zur Publikation von Befunden und Empfehlungen.[3] In Österreich mündete ein erster Anlauf zu österreichisch-israelischen Schulbuchgesprächen in den neunziger Jahren in einer Tagung[4] sowie 2006 und 2008 in die “Strobler Schulbuchgespräche”[5].

Ein zweiter Anlauf…

2017 vereinbarten schließlich das israelische und das österreichische Bildungsministerium die Etablierung eines “österreichisch-israelischen Schulbuchkomitees”, für das auf österreichischer Seite das Holocaust-Education-Institut erinnern.at verantwortlich zeichnet.

Sowohl in Österreich als auch in Israel wurde eine Arbeitsgruppe etabliert, die die Fragestellungen und Vorgehensweise zum Projekt festlegten. Jede Seite analysiert die eigenen Schulbücher selbstständig nach einem gemeinsam erarbeiteten Raster. Die Ergebnisse, die Ende 2019 vollständig vorliegen sollen, werden allerdings gemeinsam besprochen und miteinander verglichen. Jedem Team gehört zumindest ein Mitglied an, das die jeweils andere Sprache spricht. Es ist beabsichtigt, in zwei Konferenzen gemeinsame Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Schulbücher zu entwickeln sowie diese mit Schulbuchautor*innen sowie Verlagslektor*innen zu diskutieren. Die Ergebnisse sollen auf Deutsch und Hebräisch publiziert werden.

Für die Analyse wurde ein Untersuchungszeitraum festgelegt, der mit Ende des 18. Jahrhunderts beginnt und sich bis zu den jeweils jüngsten dargestellten Entwicklungen und Ereignissen erstreckt. Die israelischen Bücher klammern allerdings die letzten 30 Jahren aus – dies ist eine von vielen Besonderheiten, die hier auf unterschiedliche Konzeptionen von Zeitgeschichte verweisen. Die Geographiebücher und Atlanten werden auf das jeweilige Vorkommen des anderen Staates hin untersucht.

Interesse und Staunen

Die Rahmenbedingungen gleichen sich in beiden Ländern insofern, als dass Geschichtsbücher in Israel und in Österreich von privaten Verlagen entwickelt und vertrieben werden, sowie ein staatliches Zulassungsverfahren durchlaufen.

Das israelische Schulsystem ist in einen staatlichen und einen privaten, orthodox-religiösen Sektor untergliedert. Der staatliche Sektor umfasst die jüdisch-säkularen Schulen und die staatlich-religiösen Schulen mit insgesamt etwa 1,6 Millionen Schüler*innen, sowie das arabische Schulwesen mit etwa einer halben Million Schüler*innen aus den Volksgruppen der Araber, Drusen und Beduinen. Dem jüdisch-hebräischen und dem arabischen System liegen zum Teil gemeinsame (vor allem in den naturwissenschaftlichen Fächern), zum Teil getrennte (insbesondere in Geschichte und Geographie) Lehrpläne und Lehrbücher zu Grunde. Die Schulbücher der orthodoxen Schulen sind nicht Teil der Untersuchung, auch weil kaum allgemeinbildende Inhalte unterrichtet werden.

Die österreichischen Projektteilnehmer*innen hatten besonderen Informationsbedarf zu dieser Unterteilung des israelischen Systems. Die israelischen Teilnehmer*innen zeigten sich wiederum über die starke Aufteilung des österreichischen Schul- und Schulbuchsystems insbesondere in der Oberstufe erstaunt.

Konfliktfixierung und Ausblendung

Erste vorläufige Befunde zeigen etwa für Österreich, dass Jüd*innen im Wesentlichen als “die Anderen” und im Zusammenhang mit Konflikten auftauchen. Kaum einmal spielt gelingendes Zusammenleben und Zugehörigkeit eine Rolle. Zudem wird das heutige Israel vor allem im Spiegel des Nah-Ost-Konflikts gesehen. Hier ist wohl darüber zu reflektieren, inwiefern durch eine solche Perspektive ein kritisches Politikbewusstsein und inwiefern auch Vorurteile befördert werden können.

In den israelischen Schulbüchern wiederum findet der österreichische Raum in der Zeit des Nationalsozialismus praktisch keine Erwähnung – die Jüd*innenverfolgung wird im Wesentlichen als deutsche antijüdische Politik erklärt. Aus österreichischer Perspektive ist dies ein interessanter Befund, zumal in der fachwissenschaftlichen Diskussion die “Opferthese” längst revidiert wurde und die Mitschuld von Österreicher*innen an den nationalsozialistischen Verbrechen zentral geworden ist.

_____________________

Literaturhinweise

  • Hinrich, Ernst. Deutsch-israelische Schulbuchempfehlungen: Zur Darstellung der jüdischen Geschichte sowie der Geschichte und Geographie Israels in Schulbüchern der Bundesrepublik Deutschland. Zur Darstellung der deutschen Geschichte und der Geographie der Bundesrepublik Deutschland in israelischen Schulbüchern. Studien zur internationalen Schulbuchforschung. Frankfurt am Main: Verlag M. Diesterweg, 1992.
  • Deutsch-Israelische Schulbuchkommission. Deutsch-israelische Schulbuchempfehlungen. Göttingen: V&R unipress,
    https://www.vr-elibrary.de/isbn/9783847104384 (letzter Zugriff 6. Mai 2019).
  • BM für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Zur Darstellung der jüdischen Geschichte sowie der Geschichte des Staates Israel in österreichischen Schulbüchern. Dokumentation der Tagung von FachwissenschaftlerInnen und Schulbuchverantwortlichen. Strobl a. Wolfgangsee, 6.-9. Dezember 1999. http://www.erinnern.at/bundeslaender/oesterreich/aktivitaten/strobler-schulbuchgesprache/1-strobler-schulbuch-gesprache (letzter Zugriff 6. Mai 2019).

Webressourcen

_____________________
[1] Christoph Reinprecht, Hilde Weiss, “Antisemitismus – ein Thema in österreichischen Schulbüchern?,” Internationale Schulbuchforschung 3, (1990): 285-305, hier 301.
[2] Deutsch-Israelische Schulbuchkommission, Deutsch-israelische Schulbuchempfehlungen. Deutsch-Israelische Schulbuchkommission (Göttingen: V&R unipress, 2015), 13, https://www.vr-elibrary.de/isbn/9783847104384 (letzter Zugriff 6. Mai 2019).
[3] Deutsch-israelische Schulbuchempfehlungen, Studien zur internationalen Schulbuchforschung (Frankfurt a.M.: 1992), http://www.gei.de/abteilungen/wissen-im-umbruch/deutsch-israelische-schulbuchkommission.html (letzter Zugriff 6. Mai 2019).
[4] BM für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Zur Darstellung der jüdischen Geschichte sowie der Geschichte des Staates Israel in österreichischen Schulbüchern. Dokumentation der Tagung von FachwissenschaftlerInnen und Schulbuchverantwortlichen. (Strobl a. Wolfgangsee: 6.-9. Dezember 1999), http://www.erinnern.at/bundeslaender/oesterreich/aktivitaten/strobler-schulbuchgesprache/1-strobler-schulbuch-gesprache (letzter Zugriff: 6. Mai 2019).
[5] “Strobler Schulbuchgespräche,” erinnern.at, http://www.erinnern.at/bundeslaender/oesterreich/aktivitaten/strobler-schulbuchgesprache (letzter Zugriff 6. Mai 2019).

_____________________

Abbildungsnachweis

Österreichisch-Israelisches Schulbuchkomitee © 2019 Werner Dreier.

Empfohlene Zitierweise

Dreier, Werner: Österreichisch-Israelisches Schulbuchkomitee – ein Bericht. In: Public History Weekly 7 (2019) 20, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2019-13961.

Copyright (c) 2019 by De Gruyter Oldenbourg and the author, all rights reserved. This work may be copied and redistributed for non-commercial, educational purposes, if permission is granted by the author and usage right holders. For permission please contact the editor-in-chief (see here). All articles are reliably referenced via a DOI, which includes all comments that are considered an integral part of the publication.

The assessments in this article reflect only the perspective of the author. PHW considers itself as a pluralistic debate journal, contributions to discussions are very welcome. Please note our commentary guidelines (https://public-history-weekly.degruyter.com/contribute/).


Categories: 7 (2019) 20
DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2019-13961

Tags: , ,

Pin It on Pinterest