Some Patterns of Making Public History in China (1)

中国公众史学建构模式之探索 (1) | Muster der Schaffung chinesischer Public History (1)

 

Abstract:
Public History in China–if history is no longer intellectual navel-gazing, but “a social form of knowledge, ”born out of “a thousand invisible hands”, it finds expression in the discriminations of ordinary people. In the first 15 years of the new millennium, information technology has fundamentally changed China. The number of social-media users has increased dramatically, with a rough estimate of almost 450 million, nearly one quarter of users worldwide. Freer information flow represents an evolving public space for discussing many historical issues.
DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2017-10267
Languages: 中文, English, Deutsch

 


如果历史不再仅仅是学者的自娱,而孕育于成千上万无形的“手”,成为知识的一种社会形式,历史便在普通大众的辨识中得到表达。在新千年的头15年中,信息技术为中国带来了根本的变化。社交媒体的用户数量大幅增加至4.5亿,几乎占全球用户总人数的四分之一。更为自由的信息流动代表着新生的公共空间,许多历史议题在这一日益扩展的空间里得以重新解读与探讨。

公众历史全景勾勒

当普通民众带着更多批判和审视回应由官方统一的历史叙述,一种奇怪的悖论出现了:历史在学术界之外蓬勃发展,旧的历史材料被重新解读以作新用。当历史开始接纳多样的解读方式时,专业史学家和历史教育家却发出一阵哀叹,感叹于公众对过去的无知和冷漠。“公众史学”一词主要出现在学术界外,学术界则对之则小心翼翼。 在今天的中国,公众史学正在发展成为一个新兴学科,一种新型史观,一场知识自组织运动,一种大众文化。

科技,尤其是电脑网络的普及,使公众能够更便捷地获取历史材料,由此改变了获取历史知识的手段和方式。公众对探索、解读和重读过去充满热情;公众史学领域充满争议且复杂,同时也爆发出惊人的能量。从一些开拓性的尝试中,我们可以对中国公众史学获得一些粗浅的认识。

民间史料的发掘导致“非官方知识”的建构,口述历史可以成为其起点之一。口述历史带有清晰的民主意图,通过各式各样的方式、语言、修辞得到表达,并吸引了来自各行各业的人。长久以来,在中国传统文化中,口述历史在收集、传播历史知识方面都起到了不可替代的作用。即便今天,许多没有正式文字记载的少数民族文化依然依赖于口传心授。而在过去的十五年中,口述历史与国家身份意识的崩塌相碰撞,更多地从个人、家庭、国家历史和记忆中重新寻找身份认同,而媒体技术的变革大大加速了这一进程。

正在消逝的传统

非物质文化遗产传承人的口述历史采集,包括传统艺术、各种各样的民间文化形式,正在国家和省市层面蓬勃开展。口述历史在某些方面激发了官方机构的兴趣。例如,天津非物质文化遗产保护中心采集了大约400小时的口述历史资料;由国家社科基金支持的退伍老兵口述历史项目,是一项对老兵历史的抢救性工作,这一项目吸引了国家的关注。再如,广州市政府资助的广州市地方志馆下属口述历史数据中心成立于2016年,是中国首例由地方政府资助的口述历史机构。

此外,大量口述历史实践发生在本地与家庭层面,带有强烈的平民色彩。部分口述历史项目由私立慈善基金会资助,吸引了许多热衷于新媒体和视觉表达的年轻一代。“家春秋”——大学生口述历史影像计划, 以及全国青少年历史记录大赛便是两个具有代表性的例子。

困难重重的历史

另一类尝试是对被掩盖忽视的敏感历史议题的探索。这类探索反映了专业学者的热情和严苛、一丝不苟的评判方式和复杂的智识。它们填补了官方研究的空缺,同时也回避、挑战甚至颠覆了官方解读。不同于开放的民主社会,这类研究在中国具有强烈的民间性与草根性。如果说传统信仰已经遗失,便需从民众中寻找助力;一些历史真相被掩盖、遗失于官方材料,却在民间材料中显现出来。近来兴起的民间文革研究热潮展现出更加理性、系统的方法,这一方法颠覆了1980年代对文革单一的控诉态度。

当公众主动消费历史,“记忆”便成为关键词。在国家层面,《中国记忆——中国文化遗产日电视直播行动》——国家文化遗产纪录片,既纳入了公众,也满足了国家需求。这一四小时节目,是由国务院决定、CCTV执行,为2006年6月10日——中国第一个世界文化遗产日而特别制作的节目,其中选取了世界遗产名录中最典型的几例:昆曲、古琴、京剧、金沙遗址、瓷器等。凑巧的是,与之同名的由中国国家图书馆主持的 “中国记忆”是有关当代中国重大事件、重要人物的大型项目。自2012年始,该项目全面整理了图书馆保存的相关资料,并加入口述历史和声像资料等新类型文献。该项目是补充、完善大型数据库的一部分,它在个人和集体记忆方面拓展了传统图书馆的边界,开拓了公民教育的新领域。

叙述翻天巨变

重庆的“口述直辖”项目提供了一个新近案例。2017年是重庆既北京、上海、天津之后成为第四个直辖市的20周年。该项目邀请重庆市民分享他们二十年来的故事和记忆。人们对于重庆城市地貌巨大变化的口述历史很有可能为城市史提供全新的视角。项目组织者称,希望通过收集普通民众的记忆建立起城市记忆库。从平民阶层的角度,民间、家庭和方言的记忆得以保存和传播。

“遗产”,无论作为一种热情还是一项产业,成为了流行语,并日益重要。愈渐增多的博物馆、重建的历史遗址遗迹、纪念碑、纪念馆、历史街区和城市,都预示着公众与“过去”越来越多的参与、互动。2013年,中国博物馆的参观人数比2009年增加了5亿人次。博物馆作为一个公共机构,很明显地与国家建设同步。1949年,中国共产党执政之际,全国仅有25个博物馆,其中许多毁于文革,其藏品也由此遗失。因此,呈现给公众的是有限的展品和陈词滥调的展示方式,它们与审查制度之下的历史解读方式相配合,成为政府的政治宣传手段之一。而随着1978年改革开放、经济快速发展以及城市化,中国迎来了博物馆的蓬勃建设和发展。每个省会城市都建立了新的博物馆,或者对旧有博物馆进行翻新和整修。2010年,全国人大将博物馆扩增作为其五年计划的目标之一。

同时,政府也给予私人博物馆与艺术馆以地产政策支持。中国富有的艺术收藏家经常建立私人博物馆和艺术馆展示他们的藏品,其展示方式通常经过深思熟虑,而非仅仅是陈旧的感官呈现。尽管私人博物馆的建立目的各有不同,有时也缺乏管理技术,但这类博物馆的数量仍然急遽增加。很多情况下,私人博物馆更富于创新,颇具进取精神。艺术文化类博物馆占据了此类博物馆的多数,仅有少数企业性质的博物馆涉及历史题材。四川成都安仁古镇的建川博物馆集中体现了私人收藏和公共呈现的结合如何吸引了游客之外的有识之士。毫无疑问,中国政府官员和博物馆专业人士面临着对于过去需求与热情日益增长的公众。

追寻红色旅游

许多城市出于经济目的的考量,都在为“历史城市”的名号四处寻找资源。例如,2004年由国务院和中央委员会发起的“红色旅游”重建了许多革命遗址遗迹,文化大革命中作为红卫兵运动一部分的江西省井冈山便是其中一例。公众回到这些代表性的革命遗址遗迹缅怀其个人经历。通过一系列的象征性活动,例如集体签名、真人表演、“忆苦思甜”餐食等,参拜革命圣地成为一种集体回忆。与六十至七十年代文革中的大肆破坏和八十至九十年代“现代化”之名下的拆除历史建筑的浪潮相反,今天的中国开始回溯历史,重燃对上古的热情,这源于重塑国家身份认同的需求。

通过上述一些典型例证,我们可以看到,“过去”是中国“现在”的重要组成,而“公众”的概念也在不断变化。尽管在处理与“过去”的关系时面临一些棘手的问题,公众史学的兴起和发展可以看作是探索中国公民社会和当代中国身份建构的途径之一。

_____________________

扩展阅读

  • Frisch, Michael H.. A Shared Authority : Essays on the Craft and Meaning of Oral and Public History. Suny Series in Oral and Public History. Albany: State University of New York Press, 1990.
  • Glassberg, David. Sense of History : The Place of the Past in American Life. Amherst: University of Massachusetts Press, 2001.
  • Rosenzweig, Roy and David Thelen. The Presence of the Past : Popular Uses of History in American Life. New York: Columbia University Press, 1998.

网络资源

_____________________
[1] Na Li and Martha A. Sandweiss. “Teaching Public History: A Cross-Cultural Experiment,”  The Public Historian, Vol. 38, No. 3, (August 2016): 79.
[2] The Economist, 21 December 2013, 4.
[3] See: China Museums Association (2017年10月20日访问”)。

_____________________

Image Credits

The Great Wall of China and Inner Mongolia © 2005 NASA (Public Domain)

Recommended Citation

Li, Na: Some Patterns of Making Public History in China (1). In: Public History Weekly 5  (2017) 35, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2017-10267.

Public History in China–if history is no longer intellectual navel-gazing, but “a social form of knowledge, ”born out of “a thousand invisible hands”, it finds expression in the discriminations of ordinary people. In the first 15 years of the new millennium, information technology has fundamentally changed China. The number of social-media users has increased dramatically, with a rough estimate of almost 450 million, nearly one quarter of users worldwide. Freer information flow represents an evolving public space for discussing many historical issues.

Mapping the Landscape

When ordinary Chinese more critically reflect on and react to the dominant univocal narrative, a strange paradox looms large: While history seems to be thriving outside the academy, as old historical materials are re-interpreted for new use, when episodes of history invite multiple interpretations, a wide lament from professional historians and history educators about public ignorance of or indifference to the past becomes equally loud. The term “public history” has appeared mostly outside, but also inside Chinese academia, albeit with some caveats. “It (public history) epitomizes a field, an attitude, a movement, and a popular culture.”[1]

Technology, especially the expansion of the internet has made historical materials more accessible to the public, thus transforming the ways and means of acquiring historical knowledge. The public has become fervid about discovering, interpreting, and reinterpreting the past; the field of public history is contested and messy, yet boasts incredible energy. A series of signposts helps to scratch the surface of the grand terrain.

Unofficial source materials lead to the formation of unofficial knowledge. One possible starting point would be oral history, which is marked by a clear democratic intention, couched in various formats, language, and tropes, and attracts people from all walks of life. Oral history has long played an irreplaceable part in collecting and transmitting historical knowledge in traditional Chinese culture. Even today, many ethnic minority cultures, without formal written records, rely solely on oral transmission. The popularity of oral history in the last 15 years, however, has collided with a collapse of the idea of national identity, and owes much of its energy to a renewed search for identity through personal, family, and national history and memory. Media technology facilitates this process.

The Disappearing Tradition

The oral history of an intangible heritage — disappearing tradition and culture, including traditional arts, and a variety of folk cultural forms — has flourished at both national and provincial levels. In some cases, oral histories excite the official gaze. Tianjing Intangible Heritage Conservation Centre, for example, has conducted about 92 oral history interviews of the inheritors and collected about 400 hours of oral history. Also, the Veteran Oral History Project, an effort to salvage veterans history, funded by the prestigious National Funds for Social Research, reflects a research focus that attracts national attention. In Guangzhou, the Center for Oral History Data, based on local archives and funded by the municipal government, was established in 2016. It is part of the local chronicles, funded by the provincial government, and is the first of its kind in China.

In other cases, oral histories remain local and familial, acquiring a deeply populist tone. Most oral history projects are supported by private funds, are non-profit, and allure the technology-savvy and visually literate younger generation. Home, Spring & Autumn, the College Student Oral History Video Documentary Project, and National Youth History Recording Competition, are two shining examples.

The Difficult Histories

Another starting point would be forays into the sensitive, difficult, or ignored chapters of history. These cases reveal an incredible professional energy and rigor, nuanced judgment, and intellectual complexity. In one register, they complement official study, yet in another, they circumvent, or challenge, indeed even subvert, official interpretations. Unlike in an open democracy, these works remain “unofficial.” If traditional belief is lost, people seek help among the masses; according to Confucius, when some historical truths are missing or glossed over in the official records, they are revealed in the unofficial ones. A recent boom of unofficial studies on the Cultural Revolution (1966–1976) demonstrates a more sensible and systematic approach, one which challenges the uncritical, accusational attitudes towards the Cultural Revolution in the 1980s.

When the public actively consumes history, memory becomes the key word. On a national scale, “China Memory,” a documentary film about National Cultural Heritage, engages the public and services national interest. The four-hour CCTV program marked the first China Cultural Heritage Day, on June 10, 2006, declared by the State Council. It includes quintessential examples from the World Heritage list — Kunqu, Guqin, Opera, Jinsha Relics, Porcelain — to name but a few. A venture bearing the same name — “China Memory” — at the National Library of China is based on the key events and talismanic personality of contemporary China. Starting from 2012, the project trawls the comprehensive resources of the library’s current collections, adding oral history and audio-video materials. The project is part of the comprehensive data base expansion, extending the library’s traditional boundaries to sharing individual and collective memory, and thereby pioneering new territories of citizen education.

Narrating the Sea Change

A more recent example comes from Chongqing. 2017 marks the 20th anniversary of the city becoming the fourth largest municipality in China, after Beijing, Shanghai, and Tianjin. The project invites local residents to share their stories and memories of the past twenty years. Oral histories of those who have experienced the sea change in the city’s landscape will, hopefully, provide fresh perspectives on its urban history. According to the organizers, by delving into ordinary people’s memories, the project also strives to build an urban memory bank. At a more grassroots level, folksy, familial, and vernacular memories emerge.

Heritage, from an enthusiasm to an industry, becomes a catchword, and has gradually acquired an inflated status. A proliferation of museums, re-vamped historical sites, memorials and monuments, historic districts and cities, for example, indicates an increasing occupation with the past. Chinese museums received 500 million more visitors in 2013 than in 2009.[2] The museum as a public institution, running parallel with nation-building, is a more recent phenomenon in China. In 1949, there were 25 museums when the Chinese Communist Party took control. Many were burned down during the Cultural Revolution and their collections dispersed. Consequently, most of the public regards the selected collections and banal presentations, accompanied with censored interpretations, as propaganda serving the party’s interest. With rapid economic growth, urbanization, and the “reform and opening up” policies since 1978, China has launched a veritable museum-building boom. Every provincial capital is building a new museum, or renovating existing ones. The National People’s Congress has identified museum growth as a goal in both of its five-year plans since 2010.

Private and industry-based art collectors often receive favorable government real estate deals for their museums.[3] Often, rich Chinese collectors are putting up private museums and galleries to show off their treasures, not in a visually clichéd, but in a thoughtful manner. So, despite the mixed motivations behind their establishment and despite lacking curatorial skills, private museums have also developed exponentially. In many cases, they represent a different and more daring picture. Most of them are art and culture museums or galleries, yet a few entrepreneurial ones deal with history. Jian Chuan Museum Cluster, located in the town of An Ren just outside Chengdu, epitomizes how private collections and public presentations attract educated minds beyond the tourist gaze. Undoubtedly, Chinese officials and museum professionals are now facing an increasingly demanding public, which is eager to stay in touch with the past.

Tracing Red Tourism

At the urban level, many cities are scrabbling for the status of “the historical,” eyeing the the concomitant commercial possibilities. Red tourism, for example, initiated by the State Council and the Central Committee in 2004, is responsible for refurbishing and reinterpreting revolutionary sites such as Jing Gang Shan in Jiang Xi province, which was part of the Red Guard Movement during the Cultural Revolution. The public comes to these quintessentially revolutionary places to re-live personal experiences. With a range of diverse embodied engagement, such as group singing, live performances, reminiscence meals, the pilgrimage also demonstrates a collective nostalgia. In contrast to the intentional destruction during the Cultural Revolutions in the 1960s and 1970s, and unlike the massive demolitions of historical built environments and natural resources, under the banner of modernization, in the 1980s and 1990s, China is encountering a yearning for the ancient and the old, a desire to recover its national identity.

Tracing these signposts, we see that the past remains much of China’s present. The idea of “the public” has evolved and transformed as well. The expansion of public history, despite unearthing an uneasy relationship with some aspects of its past, can be seen as a search for citizenship and new contemporary Chinese identity.

_____________________

Further Reading

  • Frisch, Michael H.. A Shared Authority : Essays on the Craft and Meaning of Oral and Public History. Suny Series in Oral and Public History. Albany: State University of New York Press, 1990.
  • Glassberg, David. Sense of History : The Place of the Past in American Life. Amherst: University of Massachusetts Press, 2001.
  • Rosenzweig, Roy and David Thelen. The Presence of the Past : Popular Uses of History in American Life. New York: Columbia University Press, 1998.

Web Resources

_____________________
[1] Na Li and Martha A. Sandweiss. “Teaching Public History: A Cross-Cultural Experiment,”  The Public Historian, Vol. 38, No. 3, (August 2016): 79.
[2] The Economist, December 21st, 2013, p. 4.
[3] See: China Museums Association (last accessed 20 October 2017).

_____________________

Image Credits

The Great Wall of China and Inner Mongolia © 2005 NASA (Public Domain)

Recommended Citation

Li, Na: Some Patterns of Making Public History in China (1). In: Public History Weekly 5  (2017) 35, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2017-10267.

Public History in China – wenn die Geschichte nicht mehr intellektuelle Nabelschau ist, sondern “eine soziale Form des Wissens”, geboren aus “tausend unsichtbaren Händen”, dann findet sie Ausdruck in den Differenzierungen der einfachen Menschen. In den ersten 15 Jahren des neuen Jahrtausends hat die Informationstechnologie China grundlegend verändert. Die Zahl der Social-Media-Nutzer hat dramatisch zugenommen, mit fast 450 Millionen fast einem Viertel der Nutzer weltweit. Ein freierer Informationsfluss stellt einen sich entwickelnden öffentlichen Raum dar, in dem viele historische Fragen diskutiert werden.

Kartographierung der Landschaft

Wenn gewöhnliche Chinesen kritischer über die vorherrschende einseitige Erzählung nachdenken und darauf reagieren, entsteht ein seltsames Paradoxon: Während die Geschichte außerhalb der akademischen Welt zu gedeihen scheint, da alte historische Materialien für den neuen Gebrauch neu interpretiert werden, wenn historische Episoden vielfältige Interpretationen einladen, wird ein breites Klagelied von professionellen HistorikerInnen und Geschichtslehrenden über die öffentliche Unkenntnis oder Gleichgültigkeit gegenüber der Vergangenheit ebenso laut. Der Begriff “öffentliche Geschichte” hat sich vor allem außerhalb, aber auch innerhalb der chinesischen Wissenschaft, wenn auch mit einigen Einschränkungen, durchgesetzt. “Sie (Public History) verkörpert ein Feld, eine Haltung, eine Bewegung und eine Populärkultur.”[1]

Der technologische Fortschritt, insbesondere die Ausdehnung des Internets, hat historische Materialien für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht und damit die Wege und Mittel zum Erwerb von historischem Wissen verändert. Die Öffentlichkeit versucht nun leidenschaftlich, die Vergangenheit zu entdecken, zu interpretieren und neu zu interpretieren; das Feld der öffentlichen Geschichte ist umkämpft und unordentlich, aber angereichert mit unglaublicher Energie. Eine Reihe von Wegweisern hilft, an der Oberfläche des weiten Geländes zu kratzen.

Inoffizielles Quellenmaterial führt zur Bildung von inoffiziellem Wissen. Ein möglicher Ausgangspunkt wäre die mündliche Geschichte (Oral History), die von einer klaren demokratischen Intention geprägt ist, in verschiedenen Formaten, Sprachen und Tropen festgehalten wird und Menschen aus allen Lebensbereichen anzieht. Die Oral History hat lange Zeit eine unersetzliche Rolle bei der Sammlung und Vermittlung von historischem Wissen in der traditionellen chinesischen Kultur gespielt. Auch heute noch verlassen sich viele ethnische Minderheiten, die keine formalen, schriftlichen Aufzeichnungen besitzen, ausschließlich auf die mündliche Überlieferung. Die Popularität der Oral History in den letzten 15 Jahren kollidierte jedoch mit einem Zusammenbruch der Idee der nationalen Identität und verdankt einen großen Teil ihrer Energie einer erneuten Identitätssuche durch persönliche, familiäre und nationale Geschichte und Erinnerung. Die Medientechnologie erleichtert diesen Prozess.

Die verschwindende Tradition

Die mündliche Geschichte eines immateriellen Erbes – das Verschwinden von Tradition und Kultur, einschließlich der traditionellen Künste und einer Vielzahl von Volkskulturformen – blühte auf nationaler und provinzieller Ebene auf. In einigen Fällen erregen mündliche Überlieferungen die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit. Das Tianjing Intangible Heritage Conservation Centre zum Beispiel hat 92 mündliche Interviews mit Erben geführt und etwa 400 Stunden mündliche Geschichte gesammelt. Auch das Veteran Oral History Project, ein Versuch zur Rettung der Veteranengeschichte, finanziert durch den angesehenen Nationalfonds für Sozialforschung, spiegelt einen Forschungsschwerpunkt wider, der die nationale Aufmerksamkeit auf sich zieht. In Guangzhou wurde 2016 das Center for Oral History Data gegründet, das auf lokalen Archiven basiert und von der Stadtverwaltung finanziert wird. Es ist Teil der lokalen Chroniken, die von der Provinzregierung finanziert werden, und ist das erste seiner Art in China.

In anderen Fällen bleibt die mündliche Erzählung lokal und familiär, was einen sehr populistischen Tonfall hervorruft. Die meisten Oral-History-Projekte werden durch private Fonds unterstützt, sind gemeinnützig und locken die technologiebewusste und visuell gebildete jüngere Generation an. Home, Spring & Autumn, ein studentisch-universitäres Oral-History-Videodokumentationsprojekt und die National Youth History Recording Competition sind zwei leuchtende Beispiele.

Schwierige Geschichte(n)

Ein anderer Ausgangspunkt wäre ein Streifzug durch die sensiblen, schwierigen oder ignorierten Kapitel der Geschichte. Diese Fälle offenbaren eine unglaubliche professionelle Energie und Strenge, ein differenziertes Urteilsvermögen und intellektuelle Komplexität. In einem Register ergänzen sie offizielle Studien, in einem anderen wiederum umgehen oder hinterfragen, ja untergraben sie gar offizielle Interpretationen. Anders als in einer offenen Demokratie bleiben diese Werke “inoffiziell”; wenn der traditionelle Glaube verloren geht, suchen die Menschen Rückhalt in der Masse; wenn einige historische Wahrheiten fehlen oder in den offiziellen Aufzeichnungen beschönigt werden, so Konfuzius, werden sie in den inoffiziellen offenbart. Ein jüngster Boom inoffizieller Studien zur Kulturrevolution (1966–1976) zeigt einen vernünftigeren und systematischeren Ansatz, der die unkritischen, anklagenden Haltungen gegenüber der Kulturrevolution in den 1980er Jahren in Frage stellt.

Wenn die Öffentlichkeit Geschichte aktiv konsumiert, wird Erinnerung zum Schlüsselwort. Auf nationaler Ebene engagiert sich “China Memory”, ein Dokumentarfilm über das nationale Kulturerbe, für die Öffentlichkeit und die nationalen Interessen der Behörden. Das vierstündige CCTV-Programm markierte den Ersten Tag des Chinesischen Kulturerbes, der am 10. Juni 2006 vom Staatsrat ausgerufen wurde. Es enthält einige herausragende Beispiele aus der Liste des Weltkulturerbes — Kunqu, Guqin, Oper, Jinsha Reliquien, Porzellan — um nur einige zu nennen. Ein gleichnamiges Vorhaben in der Nationalbibliothek Chinas basiert auf den Schlüsselereignissen und der talismanischen Persönlichkeit des zeitgenössischen China. Ab 2012 werden die umfangreichen Bestände der Bibliothek mit Oral History und audiovisuellen Quellen erweitert. Das Projekt ist Teil der umfassenden Erweiterung der Datenbank, die die traditionellen Grenzen der Bibliothek um die gemeinsame Nutzung des individuellen und kollektiven Gedächtnisses erweitert und damit neue Wege der staatsbürgerlichen Bildung eröffnet.

Den Umbruch erzählen

Ein jüngeres Beispiel stammt aus Chongqing. 2017 jährt sich das 20-jährige Jubiläum als viertgrößte Stadt Chinas nach Peking, Shanghai und Tianjin. Das Projekt lädt die Bevölkerung ein, ihre Geschichten und Erinnerungen aus den vergangenen zwanzig Jahren zu teilen. Oral History derjenigen, die den Wandel der Stadtlandschaft erlebt haben, werden hoffentlich neue Perspektiven auf die Stadtgeschichte eröffnen. Laut den OrganisatorInnen ist das Projekt auch bestrebt eine urbane Gedächtnisdatenbank aufzubauen, indem es die Erinnerungen der gewöhnlichen Menschen aufgreift. An der Basis entstehen volkstümliche, familiäre und volkstümliche Erinnerungen.

Das Erbe, von der Begeisterung bis zur Industrie, wird zum Schlagwort und hat sich allmählich einen überhöhten Status erarbeitet. Eine starke Zunahme von Museen, umgestalteten historischen Stätten, Gedächtnisstätten und Denkmälern, historischen Stadtvierteln und Städten zum Beispiel deutet auf eine zunehmende Beschäftigung mit der Vergangenheit hin. Chinesische Museen verzeichneten 2013 mehr als 500 Millionen Besucher als 2009.[2] Das Museum als öffentliche Institution, das parallel zum Aufbau der Nation läuft, ist ein jüngeres Phänomen in China. 1949, als die Kommunistische Partei Chinas die Kontrolle übernahm, gab es 25 Museen. Viele wurden während der Kulturrevolution niedergebrannt und ihre Sammlungen aufgelöst. Folglich betrachtet die Mehrheit der Öffentlichkeit die ausgewählten Sammlungen und banalen Präsentationen, begleitet von zensierten Interpretationen, als Propaganda, die den Interessen der Partei dient. Der rasante Wirtschaftswachstum, die Urbanisierung und die seit 1978 betriebene “Politik der Reform und Öffnung” hat in China einen regelrechten Museumsboom ausgelöst. Jede Provinzhauptstadt baut ein neues Museum oder renoviert ein bestehendes. Der Nationale Volkskongress hat in seinen beiden seit 2010 erlassenen Fünfjahresplänen das Wachstum des Museums als Ziel ausgemacht.

Private und gewerbliche KunstsammlerInnen erhalten für ihre Museen häufig günstige staatliche Immobilienangebote.[3] Oftmals gründen reiche chinesische SammlerInnen private Museen und Galerien, um ihre Schätze zu zeigen, nicht einem visuellen Klischee entsprechend, sondern auf nachdenkliche Weise. So haben sich trotz der gemischten Motivationen hinter ihrer Gründung und trotz fehlender kuratorischer Fähigkeiten auch private Museen exponentiell entwickelt. In vielen Fällen stellen sie ein anderes und gewagteres Bild dar. Die meisten von ihnen sind Kunst- und Kulturmuseen oder Galerien, doch einige wenige unternehmerische unter ihnen beschäftigen sich mit Geschichte. Das Jian Chuan Museum Cluster, das sich in der Stadt An Ren bei Chengdu befindet, ist ein Beispiel dafür, wie private Sammlungen und öffentliche Präsentationen gebildete Köpfe jenseits des touristischen Blicks anziehen. Zweifellos stehen chinesische Beamte und Museumsfachleute einer immer anspruchsvolleren Öffentlichkeit gegenüber, die hungrig ist, mit der Vergangenheit in Kontakt zu bleiben.

Dem “Roten Tourismus” nachspüren

Auf städtischer Ebene streiten sich viele Städte um den Status des “Historischen” mit Blick auf die kommerziellen Möglichkeiten. Der Rote Tourismus zum Beispiel, der 2004 vom Staatsrat und vom Zentralkomitee initiiert wurde, renoviert und reinterpretiert die revolutionären Stätten wie Jing Gang Shan in der Provinz Jiang Xi, die während der Kulturrevolution Teil der Roten Garde war. Die Öffentlichkeit kommt an diese im Kern revolutionären Orte, um ihre persönlichen Erfahrungen wiederzubeleben. Mit einer Reihe von verschiedenen Angeboten, wie Gruppensingen, Live-Performances und Reminiszenzmahlzeiten demonstriert die Pilgerfahrt auch eine kollektive Nostalgie. Im Gegensatz zu den vorsätzlichen Zerstörungen während der Kulturrevolutionen in den 1960er und 1970er Jahren und den massiven Zerstörungen historischer Bauten und natürlicher Ressourcen im Namen der Modernisierung in den 1980er und 1990er Jahren entsteht in China eine Sehnsucht nach dem Historischen und dem Alten, nach der Wiedererlangung einer nationalen Identität.

Wenn wir diesen Wegweisern nachgehen, stellen wir fest, dass die Vergangenheit noch viel von Chinas Gegenwart ausmacht. Auch die Idee von “Öffentlichkeit” hat sich weiterentwickelt und gewandelt. Die Ausbreitung der öffentlichen Geschichte, die trotz der Entdeckung in einem unbehaglichen Verhältnis zu einigen Aspekten ihrer Vergangenheit steht, kann als eine Suche nach Staatsbürgerschaft und neuer zeitgenössischer chinesischer Identität angesehen werden.

_____________________

Literaturhinweise

  • Frisch, Michael H.. A Shared Authority : Essays on the Craft and Meaning of Oral and Public History. Suny Series in Oral and Public History. Albany: State University of New York Press, 1990.
  • Glassberg, David. Sense of History : The Place of the Past in American Life. Amherst: University of Massachusetts Press, 2001.
  • Rosenzweig, Roy and David Thelen. The Presence of the Past : Popular Uses of History in American Life. New York: Columbia University Press, 1998.

Webressourcen

_____________________
[1] Na Li und Martha A. Sandweiss. “Teaching Public History: A Cross-Cultural Experiment,”  The Public Historian, Vol. 38, No. 3, (August 2016): 79.
[2] The Economist, December 21st, 2013, p. 4.
[3] Vgl. China Museums Association.

____________________

Abbildungsnachweis

The Great Wall of China and Inner Mongolia © 2005 NASA (Public Domain)

Empfohlene Zitierweise

Na, Li: Muster der Schaffung chinesischer Public History (1). In: Public History Weekly 5 (2017) 35, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2017-10267.

Copyright (c) 2017 by De Gruyter Oldenbourg and the author, all rights reserved. This work may be copied and redistributed for non-commercial, educational purposes, if permission is granted by the author and usage right holders. For permission please contact: elise.wintz (at) degruyter.com.

The assessments in this article reflect only the perspective of the author. PHW considers itself as a pluralistic debate journal, contributions to discussions are very welcome. Please note our commentary guidelines (https://public-history-weekly.degruyter.com/contribute/).


Categories: 5 (2017) 35
DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2017-10267

Tags: , , ,

Pin It on Pinterest