Past, Present, Future: Steampunk as Bricolage

Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft: Steampunk als Bricolage

 

Abstract: What would a mobile phone look like today if it had been produced in 1880? And what would the world look like if Victorian technology had been used to develop products similar to those we find today? Such alternative historical ideas are not only imagined in Steampunk, but are also implemented. Past, present, and future coincide and build a whole world of their own: between retro and science fiction.
DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2018-13012.
Languages: English, Deutsch


What would a mobile phone look like today if it had been produced in 1880? And what would the world look like if Victorian technology had been used to develop products similar to those we find today? Such alternative historical ideas are not only imagined in Steampunk, but are also implemented. Past, present, and future coincide and build a whole world of their own: between retro and science fiction.

Pure Anachronism

Neither history nor the cultural sciences have paid much attention to recent developments known as “steampunk.”[1] Originating in a literary trend of the 1980s, the term was first used in 1987. It denotes a kind of art genre or subculture in which modern and futuristic engineering is paired with the fashion of the Victorian era portrayed in the novels of Jules Verne, Arthur Conan Doyle, and H. G. Wells. Material culture plays a central role: Old design and modern technology are combined to form an unusual symbiosis of temporal non-simultaneity. This procedure results in a clash of stylistic inconsistencies.

Nostalgic Aestheticization

Steampunk culture is based on the self-performance and nostalgic aestheticization of a bygone era, which did not exist in this form. Here, as well as in living history or reenactment, clothing – as part of material culture – becomes an instrument for entering a “bodily and imaginary dialogue”[2] with the historical period that the actors seek to represent. Retro-futuristic objects are combined with Victorian-looking clothes, for instance, top hats, tails and vests as well as crinolines and corsets. The defining features of steampunk fashion include so-called “goggles,” glasses made out of brass or bronze and usually sitting inoperably on the forehead or hat. While for the “Sixties scene” the original garments have a special appeal, and whereas for reenactors the faithful reproductions are crucial, members of the steampunk movement create something unprecedented, something that derives from the dialectical fusion of past, present, and an imagined future.

Creative Recycling

Steampunk is characterized by the creative fabrication of new objects from old things or already known things. What, the actors ask themselves, might a coffee machine have looked like in the 19th century? Such alternating imaginations of history become real in steampunk and materialize in concrete, still-functioning objects. For this purpose, flea market objects, semi-finished products, screws, old heating tubes, various materials (wood, brass, leather, velvet), and many other things are assembled creatively to fashion an end product resembling a technical product of the 19th century.[3] A standard coffee machine is thus transformed into an exceptional and exclusive piece. Steampunk,  then, is a kind of creative recycling culture which integrates consumables and “marginal things”[4] of everyday life. Modern bulk goods become “animated” unique pieces in retro-optics.

Authenticity Through DIY

However, steampunk also means “Do it yourself” (DIY), thus making it part of the so-called “Do it yourself culture.” The movement also makes intensive use of technology, especially digital media. Often, technical problems are solved with simple and available resources; the focus lies on discovering creative alternatives and individual solutions. DIY and the “homemade” label guarantee authenticity. This, in turn, as in many other fields of historical culture (Geschichtskultur), functions as a means of distinction. For what is bought is not steampunk, “because it is all about DIY and handicraft,” says Alexander Jahnke, the founder of the “German Steampunk Society.”[5]

Steampunk – a Field of Public History?

Steampunk, which deals with the future of the past, extends not only the notion of doing history, but is also based on the creative fabrication of material culture. In this sense, steampunk is a recycling culture in two respects: First, it can be found in the practical execution of DIY, since steampunks rely both on consumables and on everyday objects. Second, this reuse culture is characterized by anachronistic styles and the attempt to produce simultaneity out of non-simultaneity. This double bricolage leads to a new and hybrid retro-futuristic material culture that experiences both a change and even an increase in meaning. Steampunk therefore is far more than retro fashion: It seeks to playfully link past, present, and future.

As a phenomenon of popular culture, steampunk is part of the growing pluralization of historical images (Geschichtsbilder). These images increasingly exist “in synthetic and hybrid connections, also mixtures, overlappings and bricolages,” which appear to us as “multifaceted, ambiguous and thus arbitrary or puzzling.”[6] Precisely these manifold and polysemic imaginations are central to public history, a research field that I consider part of the cultural sciences. Against this background, public history not only asks “what?” but also “how? The latter is key. Not least because steampunk is nothing fixed, but instead results from attribution processes and dynamic practices.

_____________________

Further Reading

  • Dillinger, Johannes. Uchronie. Ungeschehene Geschichte von der Antike bis zum Steampunk. Paderborn: Schöningh, 2015.
  • Neo-Victorian Studies 3 (1) 2010 (Special Issue: Steampunk, Science, and (Neo)Victorian Technologies. Eds. Rachel A. Bowser and Brian Croxall).
  • Taddeo, Julie Anne und Cynthia J Miller. Steaming Into a Victorian Future: A Steampunk Anthology. Lanham, 2013.

Web Resources

_____________________
 [1] On steampunk, see e.g. Alex Jahnke und Marcus Rauchfuß, Steampunk, kurz & geek (Beijing et al.: O’Reilly, 2012). Aus wissenschaftlicher Perspektive etwa Johannes Dillinger, Uchronie. Ungeschehene Geschichte von der Antike bis zum Steampunk (Paderborn: Schöningh, 2015); Michael Wetzel, Die Sichtbarkeit des Maschinenraums: Steampunk als Nostalgie. In Nostalgie/Nostalgia. Imaginierte Zeit-Räume in globalen Medienkulturen. Hrsg. Sabine Sielke (Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang Edition, 2017), 107–125; see also numerous articles in Neo-Victorian Studies unter http://www.neovictorianstudies.com/ (last accessed 3 November 2018). Many thanks to Vanessa Bühling (Heidelberg) for her proofreading.
[2] Heike Jenß, Stil-Uniformierungen in der Sixties-Szene. In Uniformierungen in Bewegung: Vestimentäre Praktiken zwischen Vereinheitlichung, Kostümierung und Maskerade. Hrsg. Gabriele Mentges, Dagmar Neuland-Kitzerow und Birgit Richard (Münster et al.: Waxmann, 2007), 101–112, hier 104.
[3] Thilo Schwer, Produktsprachen: Design zwischen Unikat und Industrieprodukt (Bielefeld: transcript, 2014), 149.
[4] Hans Peter Hahn, Die geringen Dinge des Alltags: Kritische Anmerkungen zu einigen aktuellen Trends der material culture studies. In Materialisierung von Kultur: Diskurse, Dinge Praktiken. Hrsg. Karl Braun, Claus-Marco Dieterich und Angela Treiber (Würzburg: Könighausen & Neumann, 2015), 28–42.
[5] Elke Schick, Messing-Highteck-Romantik. c’t Hacks 2014, Nr. 1, 16–27, hier 22.
[6] Wolfgang Kaschuba, ‚Turns‘ und ‚Tunes‘: Zur Historizität ethnologischen Wissens. Zeitschrift für Volkskunde 109, 2013, 1–27, hier 20.

_____________________

Image Credits

San Diego Comic Con 2015 © William Tung, CC BY-SA 2.0.

Recommended Citation

Samida, Stefanie: Past, Present, Future: Steampunk as Bricolage. In: Public History Weekly 6 (2018) 37, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2018-13012.

Wie würde ein Mobiltelefon heute aussehen, wäre es 1880 produziert worden? Und wie würde die Welt aussehen, wenn mit der Technik des Viktorianischen Zeitalters ähnliche Produkte entwickelt worden wären, wie wir sie heute vorfinden? Solche alternativ-historischen Vorstellungen werden im Steampunk nicht nur imaginiert, sondern auch umgesetzt. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft fallen hier zusammen und bilden eine ganz eigene Welt: zwischen Retro und Science Fiction.

Anachronismus pur

Die geschichts- und kulturwissenschaftliche Forschung hat das, was sich seit wenigen Jahren unter dem Begriff ‘Steampunk‘ abspielt, bisher kaum beachtet.[1] Aus einer literarischen Strömung der 1980er stammend – der Begriff taucht erstmals 1987 auf –, ist mittlerweile eine Art Kunstgenre bzw. Subkultur entstanden, in der moderne und futuristische Technik mit der Mode des Viktorianischen Zeitalters, wie sie uns in den Romanen eines Jules Verne, Arthur Conan Doyle und H. G. Wells entgegentritt, verwoben wird. Zentral ist dabei die materielle Kultur: Altes Design und modernste Technik gehen in dieser Kombination von Ungleichzeitigem eine ungewöhnliche Symbiose ein – anachronistische Stilbrüche sind keine Störung, sie sind gewollt.

Nostalgische Ästhetisierung

Die Steampunk-Kultur lebt von der Selbstinszenierung und der nostalgischen Ästhetisierung einer vergangenen Zeit, die es so nicht gegeben hat. Die Kleidung als Teil der materiellen Kultur wird hier, wie auch in anderen Szenekulturen, der Living History und dem Reenactment, zum Instrument, um in einen “körperlichen und imaginären Dialog[2] mit der jeweiligen Zeit zu treten, die die Akteur*innen zu repräsentieren suchen. Retrofuturistische Objekte werden mit viktorianisch anmutender Kleidung – im Wesentlichen bestehend aus Zylinder, Frack und Weste sowie Reifrock und Korsett – kombiniert. Stilprägend für die Steampunk-Mode sind dabei vor allem die Accessoires, wie die sogenannten Goggles – aus Messing oder Bronze gefertigte Schweißerbrillen –, die meist funktionslos auf der Stirn oder einem Hut sitzen. Während allerdings für die Sixties-Szene die originalen Kleidungsstücke eine besondere Anmutungsqualität besitzen und für die Living Historians die originalgetreuen Reproduktionen bedeutend sind, schaffen die Steampunks etwas in dieser Form noch nie Dagewesenes, das aus einer dialektischen Verschmelzung von Einst, Jetzt und imaginierten Morgen hervorgegangen ist.

Kreatives Recycling

Der Steampunk ist kreativ und geprägt vom Erschaffen neuer Objekte aus alten Dingen bzw. bereits Bekanntem. Wie, so fragen sich die Akteur*innen, könnte beispielsweise ein Kaffeeautomat im 19. Jahrhundert ausgesehen haben? Diese alternativhistorischen Vorstellungen werden im Steampunk Wirklichkeit und materialisieren sich in konkreten Objekten, ohne dass diese jedoch ihre Funktion verlieren. Dazu werden Flohmarktobjekte, Halbfabrikate, Schrauben, alte Heizungsrohre, unterschiedliche Werkstoffe (Holz, Messing, Leder, Samt) und anderes kunstvoll zusammengesetzt, so dass das Endprodukt einem technischen Produkt des 19. Jahrhunderts ähnelt.[3] Ein handelsüblicher Kaffeeautomat avanciert so zu einem singulären Stück, das es in dieser Form nur einmal gibt. Steampunk, so könnte man sagen, ist eine Art kreative Recyclingkultur, die sowohl Konsumgüter als auch die “geringen Dinge“[4] des Alltags integriert. Aus moderner Massenware werden ‘beseelte‘ Einzelstücke in Retro-Optik, denen neues ‘Leben‘ eingehaucht wird.

Authentizität im Do-It-Yourself

Steampunk heißt aber auch: Selbermachen und Selberbauen. Er ist Teil der Do-It-Yourself-Kultur, mit einem starken Technikbezug, speziell zu digitalen Medien. Es geht vielfach darum, technische Probleme mit eigenen, ‘einfachen‘ Mitteln zu lösen. Im Vordergrund steht das Finden von kreativen Alternativen und individuellen Lösungen. Dieses Selbermachen und das Selbstgemachte bürgt für Authentizität und diese gilt wiederum, wie in vielen anderen geschichtskulturellen Feldern, als eine Art Währung und damit als Mittel zur Distinktion. Denn was gekauft ist, ist nicht Steampunk, “weil es bei uns ja ums Selbermachen und das Basteln an sich geht, so Alexander Jahnke, der Begründer der “Deutschen Steampunkgesellschaft.[5]

Steampunk, ein Feld der Public History?

Die Steampunk-Kultur, bei der die Zukunft der Vergangenheit im Zentrum steht, repräsentiert nicht nur eine eigenwillige Facette des doing history, sondern sie lebt auch von der kreativen Fabrikation materieller Kultur. Steampunk ist also gewissermaßen in zweifacher Hinsicht eine Recyclingkultur: Sie zeigt sich zum einem im praktischen Vollzug des Selbermachens, greifen die Steampunker doch sowohl auf Konsumgüter als auch auf Alltagsgegenstände zurück. Sie zeigt sich aber zum anderen auch in den anachronistischen Stilbrüchen und dem Versuch, eine Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen herzustellen. Diese doppelte Bricolage führt zu neuen, hybriden retro-futuristischen Objekten, die eine Bedeutungsänderung, ja einen Bedeutungszuwachs erfahren. Steampunk ist daher mehr als nur Retro-Fashion, er sucht Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auf spielerische Weise zu verbinden.

Als populärkulturelles Phänomen ist er Teil der zunehmenden Pluralisierung von Geschichtsbildern – Geschichtsbilder, die zunehmend “in synthetischen und hybriden Zusammenhängen, also in jenen Mischungen, Überlagerungen und Bricolagen existieren, die uns “vielfältig, vieldeutig und damit eben beliebig oder verwirrend erscheinen.[6] Gerade diese vielfältigen und mehrdeutigen Imaginationen müssen im Zentrum eines als kulturwissenschaftlich verstandenen Forschungsfeldes Public History stehen. Dabei gilt es, eine Logik zu etablieren, die weniger nach dem ‘Was?‘ fragt und mehr das ‘Wie?‘ in den Vordergrund rückt. Denn: Steampunk ist nicht, sondern entsteht als Ergebnis von Zuschreibungsprozessen und Praktiken.

_____________________

Literaturhinweise

  • Dillinger, Johannes. Uchronie. Ungeschehene Geschichte von der Antike bis zum Steampunk. Paderborn: Schöningh, 2015.
  • Neo-Victorian Studies 3 (1) 2010 (Special Issue: Steampunk, Science, and (Neo)Victorian Technologies. Eds. Rachel A. Bowser and Brian Croxall).
  • Taddeo, Julie Anne und Cynthia J Miller. Steaming Into a Victorian Future: A Steampunk Anthology. Lanham, 2013.

Webressourcen

_____________________
 [1] Zum Steampunk siehe z. B. das Buch der Szenemitglieder Alex Jahnke und Marcus Rauchfuß, Steampunk, kurz & geek (Beijing et al.: O’Reilly, 2012). Aus wissenschaftlicher Perspektive etwa Johannes Dillinger, Uchronie. Ungeschehene Geschichte von der Antike bis zum Steampunk (Paderborn: Schöningh, 2015); Michael Wetzel, Die Sichtbarkeit des Maschinenraums: Steampunk als Nostalgie. In Nostalgie/Nostalgia. Imaginierte Zeit-Räume in globalen Medienkulturen. Hrsg. Sabine Sielke (Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang Edition, 2017), 107–125; außerdem zahlreiche Beiträge in der Zeitschrift Neo-Victorian Studies unter http://www.neovictorianstudies.com/ (letzter Zugriff 3. November 2018).
[2] Heike Jenß, Stil-Uniformierungen in der Sixties-Szene. In Uniformierungen in Bewegung: Vestimentäre Praktiken zwischen Vereinheitlichung, Kostümierung und Maskerade. Hrsg. Gabriele Mentges, Dagmar Neuland-Kitzerow und Birgit Richard (Münster et al.: Waxmann, 2007), 101–112, hier 104.
[3] Thilo Schwer, Produktsprachen: Design zwischen Unikat und Industrieprodukt (Bielefeld: transcript, 2014), 149.
[4] Hans Peter Hahn, Die geringen Dinge des Alltags: Kritische Anmerkungen zu einigen aktuellen Trends der material culture studies. In Materialisierung von Kultur: Diskurse, Dinge Praktiken. Hrsg. Karl Braun, Claus-Marco Dieterich und Angela Treiber (Würzburg: Könighausen & Neumann, 2015), 28–42.
[5] Elke Schick, Messing-Highteck-Romantik. c’t Hacks 2014, Nr. 1, 16–27, hier 22.
[6] Wolfgang Kaschuba, “’Turns‘ und ‘Tunes‘: Zur Historizität ethnologischen Wissens. Zeitschrift für Volkskunde 109, 2013, 1–27, hier 20.

_____________________

Abbildungsnachweis

San Diego Comic Con 2015 © William Tung, CC BY-SA 2.0.

Empfohlene Zitierweise

Samida, Stefanie: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft: Steampunk als Bricolage. In: Public History Weekly 6 (2018) 37, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2018-13012.

Copyright (c) 2018 by De Gruyter Oldenbourg and the author, all rights reserved. This work may be copied and redistributed for non-commercial, educational purposes, if permission is granted by the author and usage right holders. For permission please contact the editor-in-chief (see here). All articles are reliably referenced via a DOI, which includes all comments that are considered an integral part of the publication.

The assessments in this article reflect only the perspective of the author. PHW considers itself as a pluralistic debate journal, contributions to discussions are very welcome. Please note our commentary guidelines (https://public-history-weekly.degruyter.com/contribute/).


Categories: 6 (2018) 37
DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2018-13012

Tags: , ,

1 reply »

  1. To all our non-German speaking readers we recommend the automatic DeepL-Translator. Just copy and paste.

    Eine schöne und hilfreiche Theoretisierung der Steampunk-Szene, die eine Behandlung innerhalb der Public History nahelegt. Sicherlich können noch weitere mögliche Perspektiven auf die Szene interessant sein, so beispielsweise die Darstellung und Einbindung des Steampunks in (digitale) populärkulturelle Medien, wie Pen and Papers und Computerspielen.

    Weiterhin ist die von Stefanie Samida angedeutete Zeitwahrnehmung, die Gleichzeitigkeit der Ungleichzeitigkeit oder Bricolage, bemerkenswert: Mir scheint als verwebten sich in der Kunst und Mentalität des Steampunks gleichsam Nostalgie und Utopie. Auf einen ästhetisierten (idealisierten) Punkt der Vergangenheit, namentlich das spät-viktorianische Zeitalter, wird rekurriert, um davon ausgehend einen alternativen (utopischen) Geschichts- und Technikverlauf zu konstruieren. Anschließen ließen sich Überlegungen, warum hier ausgerechnet das viktorianische Zeitalter gewählt wurde. Mir erscheint als Erklärung möglich, dass es sich bei dieser Epoche um eine möglichst “moderne”, mit der heutigen Gegenwart vergleichbare Zeit handelt, die aber ohne die Schrecken des 20. Jahrhunderts (Erster und Zweiter Weltkrieg, Holocaust etc.) auskommen kann und somit (unbewusst) als nahezu idealer Ausgangszeitraum verwendet wird.

Pin It on Pinterest