Abstract: On YouTube’s Wissen2go (“knowledge2go”) channel, a journalist explains history and politics to half a million followers. The by far most viewed video deals with the history of the Weimar Republic, the first German parliamentary democracy. This contribution has been viewed more than 930,000 times, and other topics of contemporary history, such as the Russian Revolution, are also in the six-figure range of popularity. Why are there so many viewers and what does this say about teaching history?
DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2017-9584.
Languages: English, Deutsch
On YouTube’s Wissen2go (“knowledge2go”) channel, a journalist explains history and politics to half a million followers. The by far most viewed video deals with the history of the Weimar Republic, the first German parliamentary democracy. This contribution has been viewed more than 930,000 times, and other topics of contemporary history, such as the Russian Revolution, are also in the six-figure range of popularity. Why are there so many viewers and what does this say about teaching history?
Instructional Videos as Exam Preparation
The average Wissen2go viewer is 17 years old.[1] Many adolescents are grateful for the free and unrestricted access to “tutoring” on the net. They consider the instructional videos[2] to be good history teaching and use them to prepare for final exams, tests, and presentations. “Thank you, you have just salvaged my history test tomorrow!” writes “Laura Katinator”, for instance.[3] The fact that epochs and events are condensed into 10-15 minute presentations that are, nevertheless, understandable is much appreciated. His captive audience sees MrWissen2go as a helper and better teacher and he also presents himself as such. He promises, on the information channel, “… fascinating general knowledge about current and historical topics. Sometimes with opinions.”[4]
Staying with It
Particular emphasis is given to instructors’ lectures that lack design or are structured according to old methods, as they are, indeed, known from educational research. Because this research demonstrated that objective precision and media presentation are often replaced by verbosity and redundancy, it seems that the culture of lecturing in history teaching these days is possibly not very well developed.[5]
Instructors can learn a lot, but not everything, by watching Wissen2go. The success of this and similar platforms cannot be explained only by integration into other portals; instead, it is connected to the didactical principles and rhetorical stylistic elements that receive attention there: “Where attention goes, energy flows” is, for instance, the motto of the HipHughes History video channel, with its 300 “instructional videos”.[6]
In order to “hook” viewers within the first few seconds, Wissen2go initially asks historical questions and frequently creates connections to today’s world, to maintain attention. This is followed by an outline that contributes to the clarity and comprehensible structure of the presentation. Subheadings and technical terms are displayed, so that many students feel less overwhelmed in their understanding of historical relationships. The target of informing is not restricted to the lecture, because references to additional links are offered and spaces for commentaries invite viewers to exchange thoughts about the contents.
One Example: The Russian Revolution
However, what remains undisclosed is that history can be intellectually demanding because, for example, it requires perspective and its course is repeatedly open and not pre-determined. The videos have a strict chronological construction. They use strong simplifications and the principles of “that-is-how-it-was” or “it-was-like-this”. The origin of historical sources is not noted and historical judgments are called private opinions. Those judgments often appear to be factual, simplifying, and sometimes even awkward.[7]
Mr. Wissen2go obviously cannot imagine that, following the overthrow of the Czars, a real parliamentary-democratic alternative to the Bolsheviks’ state existed. He ignores the fact that the first provisional government consisted of leading Duma delegates of the Liberal Party. In addition, in February 1917, this government stated publicly that it intended to organize elections for a constitutional Assembly.[8]
Cautiously, but nevertheless incorrectly, the Wissen2go video speaks of a “government that had an almost democratic tinge”.[9] The interpretation, at the expense of democratic traditions in Russian history,[10] is framed by interjected comments about the shooting location at the Red Square in Moscow (“I haven’t been arrested yet”) and about a police officer who actually observes the scenes of the film but does not interfere.[11]
A Video Lecture is not the Same as an Instructor’s Lecture
The effects of Wissen2go on teaching history can be discussed at two levels. On the one hand, the so-called instructional videos are concerned with the interest of history didactics in the formative power of digital media for concepts. On the other hand, they touch on the question of how forms of teaching and learning could be integrated into the didactic concept of a participatory student handling of history.[12]
In particular, instructors’ lectures – the archetype of teacher-centered instruction – are measured against platforms like Wissen2go. Whereas Johann Amos Comenius (1592-1670), in his Didactica Magna, considered teaching around 100 students simultaneously,[13] a video lecture today can reach anybody and everybody. The task of history instructors lies between these two extremes: to deliver a modern and professional lecture to an average of 25 students. They have to think about when to introduce phases with presentations and phases with simple knowledge transfer and about which functions these have in terms of historical learning.
In addition, they are faced with students’ direct questions or disturbances whilst, at the same time, avoiding a communication mixture that always occurs when the lecture changes into a guided class discussion. It would therefore be interesting to examine the circumstances under which a brief history lecture is a specially effective teaching tool.
_____________________
Further Reading
- Gudjons, Herbert. Frontalunterricht neu entdeckt: Integration in offene Unterrichtsformen. Vienna/Cologne/Weimar: Böhlau Verlag, 2011.
- Gäb, Martin. “Lehrervortrag: Kein Nürnberger Trichter, sondern didaktisch funktionale Informationsbündelung.” Praxis Geschichte 1 (2011): 1-4.
Web Resources
- Wissen2go. https://www.youtube.com/user/MrWissen2go (last accessed 16 May 2017).
- HipHughes History. http://hiphugheshistory.weebly.com (last accessed 16 May 2017).
- TheSimpleClub. https://www.thesimpleclub.de/kurse/1185_geschichte (last accessed 16 May 2017).
_____________________
[1] Kristin Haug, “YouTuber Mirko Drotschmann: ‘Ein guter Lehrer weiß, was Snapchat ist’,” Spiegel Online, October 26, 2016, http://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/youtube-star-mirko-drotschmann-ist-mrwissen2go-a-1105631.html (last accessed 16 May 2017).
[2] “Interview with MrWissen2go alias Mirko Drotschmann,” Lernblog, April 23, 2013, https://www.lern-online.net/blog/2013/04/23/interview-mit-mrwissen2go-alias-mirko-drotschmann/ (last accessed 16 May 2017).
[3] “Die Weimarer Republik,” Wissen2go, https://www.youtube.com/watch?v=7WXxDy31Ygk (last accessed 16 May 2017).
[4] User description, Wissen2go, https://www.youtube.com/user/MrWissen2go/about (last accessed 16 May 2017).
[5] “Transkript Geschichtsdoppelstunde,” in Was heißt guter Geschichtsunterricht? Perspektiven im Vergleich, ed. Johannes Meyer-Hamme et al. (Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag, 2012), 240-265; in particular: 245-248 or 194-267.
[6] HipHughes History, http://hiphugheshistory.weebly.com (last accessed 16 May 2017).
[7] Despite this, and without due consideration, journals for history didactics recommend the video channel. Klaus Fieberg, “Russische Revolution: Internet-Tipps zum Heftthema,” Praxis Geschichte 3 (2017): 54.
[8] Cf. also Lev Grigor’evich Protasov, “The All-Russian Constituent Assembly and the democratic alternative: Two views of the Problem,” in Revolutionary Russia: New Approaches, ed. Rex Wade (New York/London: Routledge, 2004), 243-266.
[9] “Die Russische (Oktober-)Revolution,” Wissen2go, min. 3:26 (2012), https://www.youtube.com/watch?v=2VivDHskgm4 (last accessed 16 May 2017).
[10] This is the finding of a video analysis conducted with the East-European historian Franziska Schedewie and students in a subject-didactics/subject-research cooperative seminar on future expectations and burdens in the Russian Revolution. The realization of and collateral research for this kind of event at the University of Jena (ProfJL) are funded, within the scope of the joint national and state project “Quality Offensive for Teacher Training”, by the federal Ministry for Education and Research. For the conceptualization and placement in the course of studies cf. Anke John, “Das Praxissemester in der Mitte des Geschichtslehrerstudiums nach dem Jenaer Modell: Wie lassen sich Theorieskepsis und Transferwiderstände geschichtsdidaktischen Denkens auflösen?” GWU 3/4 (2016): 178-189.
[11] ibid.
[12] In recent years, and not least following the Hattie study, a renaissance of work about teacher-centered instruction can be observed the field of school pedagogy. It has been supported, of all people, by authors who were mainly concerned with project learning and cooperative learning situations. Cf. Martin Wellenreuther, “Direkte Instruktion: Was ist das, und wie geht das?” Pädagogik 1 (2014): 6-11. For teacher-centered instruction in history teaching projects cf. Bettina Alavi, “Differenzierende Schulformen im Geschichtswettbewerb,” in Spurensucher: Ein Praxisbuch für historische Projektarbeit, ed. Michael Sauer (Hamburg: edition Körber-Stiftung, 2014) 281-303.
[13] Johann Amos Comenius, Große Didaktik (Stuttgart: Klett-Cotta, 1993), 122.
_____________________
Image Credits
The Russian Revolution explained on YouTube © Anke John via Youtube (last accessed 19 June 2017).
Recommended Citation
Anke, John: Wissen2go – Teacher-Centered Instruction on YouTube. In: Public History Weekly 5 (2017) 25, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2017-9584.
Auf dem YouTube-Kanal Wissen2go erklärt ein Journalist einer halben Million Followern Geschichte und Politik. Das mit Abstand am meisten gesehene Video handelt von der Geschichte der Weimarer Republik, der ersten parlamentarischen Demokratie Deutschlands. Während dieser Beitrag bereits mehr als 930.000 Mal abgerufen wurde, liegen auch andere Themen der Zeitgeschichte, wie die Russische Revolution, bei der ZuschauerInnengunst im sechsstelligen Bereich. Warum schauen hier so viele zu und was sagt das über den Geschichtsunterricht aus?
Erklär-Videos als Prüfungsvorbereitung
Das Durchschnittsalter bei Wissen2go beträgt 17 Jahre.[1] Viele Jugendliche sind dankbar für die kostenlose und stets abrufbare “Nachhilfe” im Netz. Sie sehen die “Erklär-Videos”[2] als guten Geschichtsunterricht an und bereiten sich mit diesen auf Abschlussprüfungen, Klausuren und Referate vor. “Danke, du rettest gerade meine morgige Geschichtsprüfung!”, schreibt etwa “Laura Katinator”.[3] Großen Gefallen findet, dass Epochen und Ereignisse in 10 bis 15 Minuten verdichtet präsentiert werden und doch verständlich erscheinen. MrWissen2go wird von seiner Fangemeinde als Helfer und besserer Lehrer angesehen und stellt sich auch selbst so dar. In der Kanalinfo verspricht er “spannendes Allgemeinwissen zu aktuellen und historischen Themen. Manchmal mit Meinung.”[4]
Dranbleiben
Besonders betont wird der Unterschied zu wenig oder nach alten Methoden gestalteten LehrerInnenvorträgen, wie sie tatsächlich aus der Unterrichtsforschung bekannt sind. Wenn dort belegt wurde, dass sachliche Präzision und mediale Präsentation oft durch Weitschweifigkeit und Redundanz ersetzt werden, scheint die Kultur des Vortragens im Geschichtsunterricht unserer Zeit möglicherweise nicht besonders entwickelt zu sein.[5]
Für einen guten LehrerInnenvortrag können sich Lehrkräfte bei Wissen2go nicht alles, aber doch einiges abschauen. Der Erfolg dieser und anderer Plattformen erklärt sich nicht nur durch die Einbindung in andere Portale, sondern hängt auch mit didaktischen Prinzipien und rhetorischen Stilelementen zusammen, die dort beherzigt werden: “Where attention goes, energy flows” ist etwa das Motto des Videokanals HipHughes History mit 300 “Instructional Videos”.[6]
Damit die ZuschauerInnen in den ersten Sekunden dranbleiben, werden wie bei Wissen2go zum Einstieg historische Fragen gestellt und immer wieder Bezüge zur Lebenswelt hergestellt, um die Aufmerksamkeit zu halten. Eine daran anschließende Gliederung trägt zur Klarheit und nachvollziehbaren Struktur der Darbietung bei. Zwischenüberschriften und Fachbegriffe werden eingeblendet, sodass sich viele Schülerinnen und Schüler im Verständnis historischer Zusammenhänge offensichtlich weniger überfordert fühlen. Das Anliegen des Informierens bleibt mit dem Verweis auf weiterführende Links zudem nicht auf den Vortrag begrenzt und die Kommentarspalten laden zum Austausch über die Inhalte ein.
Zum Beispiel Russische Revolution
Dagegen wird unterschlagen, dass Geschichte gedanklich anstrengend sein kann, weil sie zum Beispiel perspektivisch und in ihrem Verlauf immer wieder offen und nicht vorausbestimmt ist. Die Videos sind streng chronologisch aufgebaut. Gearbeitet wird mit starken Vereinfachungen und nach dem “Wie-es-gewesen-ist-” bzw. “So-war-es-Prinzip”. Die Herkunft historischer Quellen wird nicht markiert und historische Urteile werden als private Meinung bezeichnet. Sie wirken oft faktisch, vereinfachend und mitunter sogar plump.[7]
So kann sich MrWissen2go für Russland offenbar nicht vorstellen, dass nach dem Sturz des Zaren eine echte parlamentarisch-demokratische Alternative zum sozialistischen Staat der Bolschewiki vorhanden war. Er übersieht, dass die erste provisorische Regierung aus führenden Duma-Abgeordneten der liberalen Partei bestand. Diese war zudem im Februar 1917 mit dem Ziel an die Öffentlichkeit getreten, Wahlen für eine verfassunggebende Versammlung vorzubereiten.[8] Vorsichtig, aber letztlich unzutreffend ist im Wissen2go-Video dagegen von einer “fast schon demokratisch angehauchten Regierung”[9] die Rede.
Die Deutung zu Lasten demokratischer Traditionen in der russischen Geschichte[10] wird im Video gerahmt durch Zwischenkommentare zum Drehort auf dem Roten Platz in Moskau (“bisher bin ich noch nicht festgenommen worden”) und zu einem anwesenden Polizisten, der die Szene des Filmens zwar beobachtet, aber nicht eingreift.[11]
Videovortrag ist nicht gleich LehrerInnenvortrag
Die Effekte von Wissen2go für den Geschichtsunterricht lassen sich auf zwei Ebenen diskutieren. Zum einen betreffen die so genannten Erklär-Videos das geschichtsdidaktische Interesse an Geschichtskultur und die Auseinandersetzung mit der vorstellungsprägenden Kraft digitaler Medien. Zum anderen wird die Frage tangiert, wie instruierende Lehr- und Lernformen in das didaktische Konzept eines schülerInnenaktiven Umgangs mit Geschichte integriert werden können.[12]
Insbesondere der LehrerInnenvortrag als Urform des Frontalunterrichts wird heute an Plattformen wie Wissen2go gemessen. Dachte Johann Amos Comenius (1592-1670) in seiner Didactica Magna beim Lehrervortrag noch an die gleichzeitige Unterrichtung von etwa hundert Schülern,[13] kann ein Videovortrag heute jede und jeden erreichen. Dazwischen liegt die Aufgabe von Geschichtslehrkräften, einen modernen wie fachgerechten Vortrag vor durchschnittlich 25 Schülerinnen und Schülern zu halten.
Sie müssen überlegen, wann sie Phasen des Darbietens und der einfachen Kenntnisvermittlung einschieben und welche Funktionen für historisches Lernen diese haben. Zudem sind sie mit direkten Nachfragen oder auch Störungen durch Schülerinnen oder Schüler konfrontiert und sollen gleichzeitig ein Kommunikationsgemisch vermeiden, das immer dann entsteht, wenn im Vortrag auf das gelenkte Unterrichtsgespräch umgeschaltet wird. Es wäre daher interessant zu prüfen, unter welchen Umständen der historische Kurzvortrag besonders lernwirksam ist.
_____________________
Literaturhinweise
- Herbert Gudjons: Frontalunterricht neu entdeckt. Integration in offene Unterrichtsformen. Wien/Köln/Weimar 2011.
- Martin Gäb: Lehrervortrag. Kein Nürnberger Trichter, sondern didaktisch funktionale Informationsbündelung. In: Praxis Geschichte 1 (2011) S. 1-4.
Webressourcen
- Wissen2go: https://www.youtube.com/user/MrWissen2go (letzter Zugriff: 16.05.2017).
- HipHughes History: http://hiphugheshistory.weebly.com (letzter Zugriff: 16.05.2017).
- TheSimpleClub: https://www.thesimpleclub.de/kurse/1185_geschichte (letzter Zugriff: 16.05.2017).
_____________________
[1] Kristin Haug: YouTuber Mirko Drotschmann: “Ein guter Lehrer weiß, was Snapchat ist.” http://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/youtube-star-mirko-drotschmann-ist-mrwissen2go-a-1105631.html (letzter Zugriff: 16.05.2017).
[2] [o.A.]: Interview mit MrWissen2go alias Mirko Drotschmann. In: Lernblog, 23. April 2013, https://www.lern-online.net/blog/2013/04/23/interview-mit-mrwissen2go-alias-mirko-drotschmann/ (letzter Zugriff: 16.05.2017).
[3] Wissen2go: Die Weimarer Republik, https://www.youtube.com/watch?v=7WXxDy31Ygk (letzter Zugriff: 16.05.2017).
[4] Wissen2go: User-Beschreibung, https://www.youtube.com/user/MrWissen2go/about (letzter Zugriff: 16.05.2017).
[5] Transkript Geschichtsdoppelstunde. In: Johannes Meyer-Hamme/Holger Thünemann/Meik Zülsdorf-Kersting (Hrsg.): Was heißt guter Geschichtsunterricht? Perspektiven im Vergleich. Schwalbach/Ts. 2012, S. 240-265, insbes. S. 245-248 bzw. S. 194-267.
[6] HipHughesHistory: http://hiphugheshistory.weebly.com (letzter Zugriff: 16.05.2017).
[7] Ungeachtet dessen und unreflektiert wird der Videokanal in geschichtsdidaktischen Zeitschriften empfohlen. Fieberg Klaus: Russische Revolution. Internet-Tipps zum Heftthema. In: Praxis Geschichte 3 (2017), S. 54.
[8] Vgl. u.a. Lev Grigor’evich Protasov: The All-Russian Constituent Assembly and the democratic alternative. Two views of the Problem. In: Rex Wade (Hrsg.): Revolutionary Russia. New Approaches. New York/London 2004, S. 243-266.
[9] Wissen2go: Die Russische (Oktober-)Revolution, zit. 3:26 (2012): https://www.youtube.com/watch?v=2VivDHskgm4 (letzter Zugriff: 16.05.2017).
[10] So der Befund einer Videoanalyse mit der Osteuropahistorikerin Franziska Schedewie und den Studierenden eines fachdidaktisch-fachwissenschaftlichen Kooperationsseminars zu Zukunftserwartungen und Hypotheken in der Russischen Revolution. Die Durchführung und eine Begleitforschung zu diesem Veranstaltungstyp an der Jenaer Universität (ProfJL) werden im Rahmen der gemeinsamen “Qualitätsoffensive Lehrerbildung” von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Zur Konzeption und Einbettung in das Studium vgl. Anke John: Das Praxissemester in der Mitte des Geschichtslehrerstudiums nach dem Jenaer Modell. Wie lassen sich Theorieskepsis und Transferwiderstände geschichtsdidaktischen Denkens auflösen? In: GWU 3/4 (2016), S. 178-189.
[11] Ebd.
[12] Seit einigen Jahren ist in der Schulpädagogik, nicht zuletzt im Anschluss an die Hattie-Studie, eine Renaissance von Arbeiten zum Frontalunterricht zu beobachten. Sie wurde ausgerechnet von AutorInnen befördert, die sich überwiegend mit Projektlernen und kooperativen Lernsituationen beschäftigt haben. Vgl. Martin Wellenreuther: Direkte Instruktion: Was ist das, und wie geht das? In: Pädagogik 1 (2014), S. 6-11. Zu Phasen frontaler Unterrichtsituationen im historischen Projektlernen Bettina Alavi: Differenzierende Schulformen im Geschichtswettbewerb. In: Michael Sauer (Hrsg.): Spurensucher. Ein Praxisbuch für historische Projektarbeit, Hamburg 2014, S. 281-303.
[13] Johann Amos Comenius: Große Didaktik. Herausgegeben von Andreas Flitner, Stuttgart 1993, S. 122.
____________________
Abbildungsnachweis
Die Russische Revolution auf YouTube erklärt © Anke John via Youtube (letzter Zugriff: 19.06.2017).
Übersetzung
Jana Kaiser (kaiser@academic-texts. de)
Empfohlene Zitierweise
Anke, John: Wissen2go – Frontalunterricht auf YouTube. In: Public History Weekly 5 (2017) 25, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2017-9584.
Copyright (c) 2017 by De Gruyter Oldenbourg and the author, all rights reserved. This work may be copied and redistributed for non-commercial, educational purposes, if permission is granted by the author and usage right holders. For permission please contact the editor-in-chief (see here). All articles are reliably referenced via a DOI, which includes all comments that are considered an integral part of the publication.
The assessments in this article reflect only the perspective of the author. PHW considers itself as a pluralistic debate journal, contributions to discussions are very welcome. Please note our commentary guidelines (https://public-history-weekly.degruyter.com/contribute/).
Categories: 5 (2017) 25
DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2017-9584
Tags: Digital Change (Digitaler Wandel), History Teaching (Geschichtsunterricht), Youtube