Heidegger, Historicity, and the Black Notebooks

Heidegger, Historizität und die Schwarzen Hefte

 

Abstract: Heidegger’s ‘Schwarze Hefte(n)’ have generated some recent controversy. Here, I should like to very briefly deal with the problem of ‘historicity’ and what this means for ‘public history’. The politics of Heidegger’s place in the humanist tradition continues to generate controversy. Undoubtedly the Schwarze Hefte(n) have succeeded in clarifying aspects of Heidegger’s work, and in light of that we can ask: what is the relevance in terms of telling us anything new about Heidegger’s view of history/historicity; and what does it mean in terms of our understanding of the place of human beings in history?
DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2015-4357.
Languages: English, Deutsch


Heidegger’s ‘Schwarze Hefte(n)’ have generated some recent controversy. Here, I should like to very briefly deal with the problem of ‘historicity’ and what this means for ‘public history’. The politics of Heidegger’s place in the humanist tradition continues to generate controversy. Undoubtedly the Schwarze Hefte(n) have succeeded in clarifying aspects of Heidegger’s work, and in light of that we can ask: what is the relevance in terms of telling us anything new about Heidegger’s view of history/historicity; and what does it mean in terms of our understanding of the place of human beings in history?

Heidegger’s Narrative or Our Narrative of Heidegger

Quite some time ago, existentialism as a philosophy, and a more general set of ideas, had a far-reaching impact on what was then called ‘Western’ thought. Existentialism and existential philosophy was reflected in a great deal of artistic expression, and symbolized a kind of ‘general human condition’ immediately following WW2.[1] Heidegger’s work was considered part of this greater movement and as a kind of culmination of what constituted a break with rational modernism. Heidegger’s concern with Being (Dasein) as an ontological position is the main innovation: re-orienting modern thought to its very origins in this ‘crisis of modernity’ experienced in the interwar period in the 1920s and 1930s. Dasein was to face up to Nietzsche’s nihilism, and philosophically it could, but Heidegger as a man, could not. And the Black Notebooks reaffirm this for us and delivers a message about contemporary historicity.

Heidegger’s work, devoid of emotion, metaphor, descriptive language, and poetic turns of phrase, is characterized by a kind of clarity of thought that stands almost unparalleled by modern philosophers: clearly a work of a genius with profound insight, it is imbued with anti-Semitism. This should in no way surprise us, since there is so much that is also profoundly anti-Jewish in Europe and European thinking at the time of Heidegger’s writing as well as just prior to his completing his major works, not to mention today. A fundamental point here: Heidegger himself could simply not live up to his own version of the Dasein that existed in his mind, and that he developed and brought to the rest of the world. He sought a personal exemption from his own ontology that, I suspect, we are not prepared to give him.

Lived Historicity

What we used to call ‘Heideggerian man’, is in a relational position to Being, and that relationality is the authenticity. As such Heidegger’s lived experience itself, in supporting both early versions of Nazism and anti-Semitism, betrays his own philosophical position as a human being unable to face an open-ness to Being. It would be as if public officials charged with looking after the greater good consciously distorted facts in order to drive nations to war for the benefit of personal ambitions to power, if elected members of parliament sought to impose religious beliefs on other human beings treated as mere ‘objects of faith’, and it would be as if leaders of societies around the world selectively closed their societies for some humans while allowing others to move freely in them. Heidegger’s inability to live up to his own standards is precisely the act of ‘bad faith’ and ‘inauthenticity’ that the existentialist movement saw as a crucial part of the crisis of modernity. It is also a lived historicity for all of us.

Our primary concern here is to think about the implications that the Black Notebooks have on Heidegger’s impact on history/historicity. Rather than set up contextual and apologist explanations about Heidegger and his work, this point appears just as crucial for historians experiencing history as it was at at the end of World War One for Heidegger.

‘Pure Philosophy/Philosopher’ Failed

Historicity is about showing the context, not to absolve, but to deliver the variety of human experience grounded in fact. Heidegger lived a context, and so do we, but without the open-ness, the Aletheia, the acceptance of others’ histories, and by privileging a prevailing one-ness that subsumes all others, we engage in dangerous politics, and this is what Heidegger eventually did. This is how he is guilty of anti-Semitism, and support for ethno-nationalism: a failure on his part to not live up to his own philosophical system. Thus it is with us, rejecting our own histories of struggle, our own historicities of experience, and our own publicly lived values, and instead guarantee the same human failure experienced by Heidegger. It is in this same way that children of refugees can reject new refugees, and the denial of historicities of the others leads to the failure of ‘pure’ philosophy in the contemporary world.

Heidegger grounded his work in what he wanted to be the everyday experience of humanity. Are we to say that trendsetters, political leaders, cultural icons, boardroom/university executives, can be excused of having vile personal and political opinions because their achievements were once lauded? Of course not, since this is not the contemporary condition that we seek to live with. Unfortunately ‘we’ do this all the time. ‘He was serving God so his transgressions with children were overlooked’ – ‘the company ignored the health warnings since they were making lots of money’ – ‘people need to be sacrificed for the cause’ – ‘it was a necessary war’ – ‘they are economic migrants’ and so on ad infinitum, we have heard these excuses before.

Historicity is about authenticity, not merely about ‘true facts’, but rather about both humanity and humanism. When Heidegger rejects humanism, going further to implicate victims of murder in their own deaths, this is axiomatic of modernity: modern/contemporary states, with governments elected by voters, exist today on the premise of negating the histories and historicities of others by locking them in camps. The public outcry around Heidegger’s Notebooks and the anti-Semitism espoused within is certainly justified. Aiming the criticism at Heidegger with no self-reflection demonstrates our own political situation as one that is desperate to legitimate our own failed moral positioning. When Heidegger claims that he is against humanism since it does not set the human(e) high enough, he delivers a clear message as to why he himself did not, and could not, live up to his own conceptualisation of the Dasein.

Public History Today

If we are upset by the Schwarze Hefte(n), this is a good thing, but it tells us nothing new. They serve as a reminder of the fallibility of individuals, and our moral failures. In concrete terms, Heidegger has personally rejected the open-ness to Being, and the geschehen (historicizing – the action of the Dasein making its own history) of others. Further, the kind of creative repetition of this past creates more and greater future possibilities for the Dasein, and again, this is part of the authenticity. As historical thinkers, we need to admit our own failures, and engage with these multiple historicities to allow for the myriad of possibilities to develop for all.

_____________________

Further Reading

  • Di Cesare, D: Heidegger – “Jews Self-destructed”. New Black Notebooks reveal philosopher’s shocking take on Shoah (2015). Online. Last accessed 27.5.2015
  • Imre, R.: Die Politik der Antipolitik: “Finnlandisierung” von Occupy?. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen. 26, 114. 2013.
  • Joronen, Mikko: Heidegger, event and the ontological politics of the site. In: Transactions of the Institute of British Geographers. Volume 38, Issue 4, pp. 627–638, October 2013.

Web Resources

______________________
[1] Of course this post-WW2 ennui was presaged/described by writers and philosophers in the inter-war period (Sartre, de Beauvoir), and in some cases much earlier (Dostoyevski, Camus, Kierkegaard).

_____________________

Image Credits

From the collection “drawings from woomera detainees” (CC) Creative Commons  (Flickr): https://www.flickr.com/photos/kareneliot/231919179/in/album-72157594265174567/ (last accessed July, 2015, 8).

Recommended Citation

Imre, Robert: Heidegger, Historicity, and the Black Notebooks. In: Public History Weekly 3 (2015) 23, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2015-4357.

Heideggers “Schwarze Hefte” haben kürzlich eine Kontroverse erzeugt. Hier möchte ich kurz auf das Problem der Historizität eingehen, und darauf, was es für die Public History bedeutet. Die Politik zu Heideggers Platz in der humanistischen Tradition erzeugt nach wie vor Kontroversen. Ohne Zweifel haben die “Schwarzen Hefte” Aspekte des Heideggerschen Schaffens erfolgreich geklärt und daher dürfen wir fragen: Sagt uns das etwas Neues zu Heideggers Sicht auf Geschichte bzw. Historizität und was bedeutet das für unser Verständnis des Ortes des Menschen in der Geschichte?

Heideggers Narrativ oder unser Narrativ von Heidegger

Vor längerer Zeit hatte Existenzialismus als eine Philosophie und eine allgemeine Sammlung von Ideen eine weitreichende Wirkung auf das, was “westliches” Denken genannt wurde. Existenzialismus und existenzielle Philosophie wurden in einer großen Anzahl von künstlerischem Ausdruckweisen unmittelbar nach dem 2. Weltkrieg reflektiert und symbolisierten eine Art “allgemeinen menschlicher Zustand”.[1] Das Werk Heideggers wurde als Teil dieser größeren Bewegung gesehen und wie ein Höhepunkt dessen, was ein Bruch mit dem rationalen Modernismus darstellte. Heideggers Beschäftigung mit dem Dasein als einem ontologischen Standpunkt ist die Haupterneuerung: die Neuorientierung des modernen Denkens zu seinen eigentlichen Ursprüngen in dieser “Krise der Modernität”, wie sie in der Zeit zwischen den Kriegen während der zwanziger und dreißiger Jahren erfahren wurde. Dasein sollte eine Entgegnung zum Nihilismus Nietzsches sein, und philosophisch konnte es das auch, aber Heidegger als Mensch konnte es nicht. Die “Schwarzen Hefte” bestätigen uns das und liefern eine Botschaft über die Historizität der Gegenwart.

In Heideggers Werk fehlt jegliche Emotion, Metapher, bildhafte Sprache und poetische Redewendung; es ist gekennzeichnet durch eine Klarheit des Denkens, die unter modernen Philosophen nahezu ohne Parallele ist: Unbestreitbar ein geniales Werk, durchtränkt mit sehr tiefen Einsichten, aber auch mit Antisemitismus. Dies sollte uns keineswegs überraschen, weil es so viel zutiefst Antijüdisches in Europa und im europäischen Denken zu jener Zeit gibt, als Heidegger schrieb, wie auch gerade bevor er seine Hauptwerke   beendete, von heute ganz zu schweigen. Hier etwas Wesentliches: Heidegger selbst konnte seiner eigenen Version des Daseins, die in seinem Denken existierte, einfach nicht gerecht werden; eine Version, die er entwickelte und dem Rest der Welt übergab. Er suchte einen persönlichen Dispens von seiner eigenen Ontologie, den wir, vermute ich, ihm zu erteilen nicht bereit sind.

Gelebte Historizität

Das, was wir früher den “Heidegger’schen Mensch” nannten, befindet sich in einer relationalen Lage zum Sein und diese Relationalität ist die Authentizität. Heideggers gelebte Erfahrung als solche, die sowohl frühere Versionen des Nationalsozialismus als auch des Antisemitismus unterstützte, verrät seinen eigenen philosophischen Standpunkt als ein Mensch, der mit der Offenheit für das Sein nicht umgehen kann. Es verhält sich so, als ob öffentliche Bedienstete, die für das größere Wohl verantwortlich sind, bewusst Fakten falsch darstellen würden, um Kriege zu entfachen, die den persönlichen Machtgelüsten dienen; als ob gewählte Parlamentsabgeordnete versuchten, anderen Menschen religiöse Glaubenssätze aufzuzwingen, die als bloße “Objekte des Glaubens” betrachtet werden; und als ob Führer von Gesellschaften in der ganzen Welt ihre Gesellschaften für manche Menschen selektiv schließen würden, während andere sich frei bewegen dürften. Heideggers Unfähigkeit, nach seinen eigenen Maßstäben zu leben, ist genau die Handlung des “Misstrauens” und der “Nicht-Authentizität”, welche die existentialistische Bewegung als einen sehr wesentlichen Teil der Krise der Modernität ansah. Für uns alle ist es auch eine gelebte Historizität.

Unser Hauptanliegen ist es hier, über die Konsequenzen nachzudenken, die die “Schwarzen Hefte” für die Wirkung Heideggers auf das Verständnis von Geschichte und Historizität haben Dies statt hier kontextuelle und apologetische Erklärungen über Heidegger und sein Schaffen abzugeben – dieser Punkt erscheint für Historiker, die gerade Geschichte erfahren, genauso entscheidend zu sein, wie er für Heidegger am Ende des Ersten Weltkriegs war.

Die “reine Philosophie/ der reine Philosoph” ist gescheitert

Bei Historizität geht es um Kontext, nicht um zu entlasten, sondern um die Vielfalt menschlicher Erfahrung verfügbar zu machen, basierend auf Fakten. Heidegger lebte in einem Kontext, und wir auch, aber ohne das Offen-Sein, die Aletheia, ohne die Anerkennung der Geschichten der Anderen, und durch die Bevorzugung einer vorherrschenden Einheit, die alle anderen unterordnet, betreiben wir eine gefährliche Politik, und dass ist das, was Heidegger letztlich tat. Auf dieser Weise ist er des Antisemitismus’ und der Unterstützung des Ethno-Nationalismus’ schuldig: Ein Scheitern darin, nach seinem eigenen philosophischen System zu leben. So ist es auch mit uns: Wir weisen unsere eigene Geschichten des Kampfes zurück, unsere eigene Historizitäten der Erfahrung und unsere eigenen öffentlich gelebten Werte, und sorgen stattdessen für das gleiche menschliche Scheitern, das Heidegger erlebte. Auf genau diese Weise lehnen die Kinder von Flüchtlingen neue Flüchtlinge ab und die Verleugnung der Historizitäten der Anderen führt zu dem Scheitern von “reiner” Philosophie in der gegenwärtigen Welt.

Heidegger gründete sein Werk auf dem, was er als die alltägliche Erfahrung der Menschheit ansah. Wollen wir sagen, dass TrendsetterInnen, politische FührerInnen, Kulturikonen und Führungskräfte in Unternehmen/Universitäten wegen ihrer abscheulichen persönlichen und politischen Meinungen entschuldigt werden können, weil ihre Leistungen einmal gelobt wurden? Natürlich nicht, weil dies nicht dem gegenwärtigen Zustand entspricht, in dem wir leben wollen. Bedauerlicherweise “tun” wir das aber unentwegt. “Er diente Gott, daher wurden seine Verfehlungen bei Kindern übersehen”; ‚”das Unternehmen ignorierte die Gesundheitswarnhinweise, weil es viel Geld verdiente”; “Menschen müssen der Sache wegen geopfert werden”; “es war ein notwendiger Krieg”; “sie sind Wirtschaftsflüchtlinge” usw. ad infinitum. Wir haben diese Ausreden schon einmal gehört.

Historizität hat mit Authentizität zu tun, nicht bloß mit “wahren Fakten”, vielmehr mit Humanität und Humanismus. Wenn Heidegger den Humanismus verwirft und weiter gehend Mordopfer in ihren eigenen Tod verwickelt, dann ist das axiomatisch für Modernität: moderne/zeitgenössische Staaten, mit vom Volk gewählten Regierungen, existieren heute auf der Prämisse der Negation der Geschichten und Historizitäten der Anderen, in dem sie diese Menschen in Lager einsperren. Der öffentliche Aufschrei um Heideggers Hefte und die darin enthaltene Unterstützung für Antisemitismus ist definitiv gerechtfertigt. Kritik ohne Selbstreflexion auf Heidegger zu richten, stellt allerdings unsere eigene politische Situation als eine dar, die verzweifelt unsere eigene gescheiterte moralische Positionierung zu legimitieren sucht. Wenn Heidegger behauptet, er sei gegen Humanismus, weil er das Humane nicht hoch genug stellt, dann liefert er eine klare Botschaft, warum er selbst seiner eigenen Konzeption des Daseins nicht gerecht wurde und nicht gerecht werden konnte.

Public History heute

Wenn uns die “Schwarzen Hefte” aus der Fassung bringen, ist das eine gute Sache, aber es sagt uns nichts Neues. Sie dienen zur Erinnerung an die Fehlbarkeit des Einzelnen und unsere moralischen Versäumnisse. Konkret betrachtet hat Heidegger persönlich die Offenheit für das Sein und das Geschehen (historisierend – die Handlung des Daseins, womit seine eigene Geschichte hervorgebracht wird) der Anderen abgelehnt. Darüber hinaus: die Art der kreativen Wiederholung dieser Vergangenheit schafft mehr und größere zukünftige Möglichkeiten für das Dasein, und das ist wiederum ein Teil der Authentizität. Als historisch Denkende müssen wir unsere eigenen Versäumnisse einräumen und mit diesen multiplen Historizitäten umgehen, um den Myriaden von Möglichkeiten zu erlauben, sich für alle zu entwickeln.

_____________________

Literaturhinweise

  • Di Cesare, D, 2015, Heidegger – “Jews Self-destructed”. New Black Notebooks reveal philosopher’s shocking take on Shoah. Online. Zuletzt am 27.5.2015.
  • Imre, R. ‘Die Politik der Antipolitik: “Finnlandisierung” von Occupy?’ Forschungsjournal Soziale Bewegungen. 26, 114. 2013.
  • Joronen, Mikko. ‘Heidegger, event and the ontological politics of the site.’ Transactions of the Institute of British Geographers. Volume 38, Issue 4, pp. 627–638, October 2013.

Webressourcen

______________________
[1] Natürlich war diese Nachkriegs-Langeweile (nach dem 2. Weltkrieg) vorhergesehen/beschrieben von SchriftstellerInnen und PhilosophInnen in der Zeit zwischen den Weltkriegen (Sartre, de Beauvoir) und in manchen Fällen noch viel früher (Dostojewski, Camus, Kierkegaard).

____________________

Abbildungsnachweis

From the collection “drawings from woomera detainees” (CC) Creative Commons (Flickr): https://www.flickr.com/photos/kareneliot/231919179/in/album-72157594265174567/ (last accessed July, 2015, 8).

Translation

Jana Kaiser (kaiser at academic-texts.de)

Empfohlene Zitierweise

Imre, Robert: Heidegger, Historizität und die Schwarzen Hefte. In: Public History Weekly 3 (2015) 23, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2015-4357.

Copyright (c) 2015 by De Gruyter Oldenbourg and the author, all rights reserved. This work may be copied and redistributed for non-commercial, educational purposes, if permission is granted by the author and usage right holders. For permission please contact: elise.wintz (at) degruyter.com.

The assessments in this article reflect only the perspective of the author. PHW considers itself as a pluralistic debate journal, contributions to discussions are very welcome. Please note our commentary guidelines (https://public-history-weekly.degruyter.com/contribute/).


Categories: 3 (2015) 23
DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2015-4357

Tags: , ,

Pin It on Pinterest