Rhodes must fall! Anatomy of a Protest

Rhodes muss gestürzt werden! Anatomie eines Protestes

 

Abstract: The recent protests about the statue of Rhodes at the University of Cape Town (UCT) have resulted in much debate and media coverage. They also present an opportunity to analyse elements of public history and its role.
DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2015-4134.
Languages: English, Deutsch


The recent protests about the statue of Rhodes at the University of Cape Town (UCT) have resulted in much debate and media coverage. They also present an opportunity to analyse elements of public history and its role.

The Rise and Fall of Rhodes Memoralization

Since 1934, students making their way up the many granite stairs that lead to the main campus of the University of Cape Town, where I work, have passed by the imposing statue of Cecil John Rhodes (modelled on Rodin’s The Thinker), which looks out over a wide vista of the eastern side of Cape Town and False Bay. Most, probably, have not given it a second glance and have simply accepted it as part of the landscape of the oldest university in South Africa. It was presented to the university by the “Rhodes Memorial Committee” to commemorate the role of Rhodes (1853-1902) in extending the British Empire northward from South Africa and also as a mark of the fact that Rhodes had bequeathed the land on which the campus is built as the site for a national university. (The university has its origins in the South African College, founded in 1829. It was formally established as a university in 1918 and it moved to this campus in 1928.)
Students no longer pass the bronze statue. It was boarded up on 29 March and removed with much media focus on 8 April. The events which led to this began on 9 March, when a student protest gathered at the statute. During the action, human waste was thrown on to the statue, as a “poo protest” (copying a similar strategy which was used a number of times in 2014 to draw attention to the need for better sanitation in informal settlements in parts of the city). Protesters called for the removal of colonialism from the university and for the much more rapid transformation of the institution. This was followed by a meeting of over 2,000 students on 12 March at which speakers asked for the statue to be removed and announced the intention of the Students’ Representative Council to hold discussions on the challenges of transformation and how to make the university less Eurocentric, expressing justified indignation about the continued existence of symbols of apartheid.

Stages of the Protest

Analysing these events from the vantage point of public history may throw light both on what occurred and on the nature and limitations of public history. The immediate circumstances of 9 March appear to have little relevance to public history itself. The statue was the rallying point for a protest which then sought to publicise its aims. As Chumani Maxwele, who threw the poo, explained, “It is not just a statue, as many claim – Rhodes didn’t want black people. Remember that, at some point, UCT also didn’t want black people.”[1]
It is interesting that very little media attention was paid to the protest for a couple of days. When it came, however, it moved very quickly into the realm of public history. The voices of the public on radio stations and websites and in letters to newspapers were divided between supporters and opponents of Rhodes: his place in history was analysed, the evil he had done weighed against the lasting good (Rhodes scholarships in particular), and questions asked about the government’s policy on colonial statues and “what would Mandela have done?” The reaction from the university authorities also spoke to the role of public history. It wanted debates opened, the opportunity for everyone to have their say, meetings for every different category of student, staff member and level of university governance. Boards were put up for written comments (and removed when it was deemed that some comments were racist).

Whodunit? A Movement Dynamics

As the voice of the government of the land was so muted,[2] a space was opened for intellectual leadership in the debates that issued forth in the country, the city, and the university. It was dominated, however, not by those who might have been considered public historians,[3] but rather by political commentators, media columnists,[4] human rights activists [5], and academics[6] who urged the need for and the way to transformation of the university. The South African Heritage Resources Authority (which had the authorisation to grant permission for the removal of the statue), museum and heritage site directors, local and academic historians were for the most part silent onlookers.[7]
The third phase of the protest, now known as the Rhodes Must Fall (RMF) movement,[8] was marked by gatherings at the university’s administration building (which students re-named Azania House) and the occupation of the building until after the removal of the statute. Debates about Rhodes and his role in history were rapidly replaced by a general consensus that the statute must be removed from the campus. The university brought forward its date for making a final decision about the statue and hastened to give assurances about future transformation. The space for public history was, thus, closed down. It may be re-opened in future, however, in a subsequent phase when decisions are made about the relocation of other colonial era statues.[9]

Tentative Conclusions

The first phase showed the importance of the site of confrontation. Previous “poo protests” had been at the Western Cape government building and the Cape Town International airport. This time the site was provided by public history, which proved a remarkably effective means to fire the protest. The second phase demonstrated some very robust exchanges in meetings and in the media, which had the interpretation of the past at their centre. It also showed how easily the recognised agents of public history were disempowered by the protest narratives and how relatively quickly the debates moved beyond them. The third phase set aside public history, apart from its drama in the visuals of the removal of the statue, but also opened the possibility of a fourth phase of broader deliberation.

_____________________

Further Reading

  • ‘Anatomy of a protest’, the term borrowed and to some extent inspired by Crane Brinton’s “The Anatomy of Revolution”, Third Edition. Vintage Books 1965.
  • Paul Maylam, “The Cult of Rhodes. Remembering an Imperialist in Africa,” David Philip 2005.
  • Howard Phillips, “The University of Cape Town 1918-1948. The Formative Years,” UCT Press 1993.

Web Resources

________________________
[1] Quoted in “Student spring is long overdue.” City Press, 29 March 2015.
[2] An exception was the Minister of Arts and Culture, two weeks after the protest began: Nathi Mthethwa, “Use protest over Rhodes statue to rediscover, reconnect with our heritage.” Cape Times, 27 March 2015.
[3] Some of the few contributions of this kind were by Rebecca Hodes, Centre for Social Science Research, University of Cape Town, “The rising voices of young dissent,” Cape Times 14 March 2015, Wandile Goosen Kasibe, Public Programmes Co-ordinator of the Iziko South African Museum, “No middle ground on genocidal Rhodes,” Cape Times 17 March 2015, and visiting research fellow from the University of Utrecht, Anne Marieke van der Wal-Rémy, “Removing painful memories doesn’t ‘democratise’ heritage,” Cape Times, 27 March 2015.
[4] For example, Jonathan Jansen, “Poo protest unfit for a King”, The Times 19 March 2015; “Unravel history, don’t erase it.” The Times, 26 March 2015: Stephen Grootes, “Say it aloud – Rhodes must fall” Daily Maverick, 6 April 2015 http://www.dailymaverick.co.za/article/2015-04-06-op-ed-say-it-aloud-rhodes-must-fall/#.VT_dkZNPLuc (last accessed 30.05.2015).
[5] For example, Albie Sachs, “Getting the last laugh.” City Press, 29 March 2015.
[6] The only two historians widely quoted were Paul Maylam on person of Rhodes and Howard Phillips on the history of the statue. Other academics contributing to the debate were, for example, educationist, Beverley Thraver, “Statue is but tip of transformation iceberg awaiting discussion,” Cape Times 20 March 2015; sociologist Xolela Mangcu, “Danger of a rationalist conceit,” Cape Times, 25 March 2015 and “The response of UCT student to a society still drenched in racism is an early warning of racial war – which we would do well to heed,” City Press, 29 March 2015; poet and author, Adam Small, “Crossing the bridge to understanding,” Cape Times, 2 April; and Neo Lekgotla laga Ramoupi of the Council on Higher Education, “Lessons from the Rhodes statue’s fall,” Mail and Guardian, April 17 to 23 2015.
[7] The South African Heritage Resources Agency is quoted as saying that the public has to be consulted, as late as 4 April in the Weekend Argus.
[8] “We’ll take Rhodes fight to other varsities.” Weekend Argus, 21 March 2015.
[9] See, for example, “Where statues go to rest.” City Press, 29 March 2015.

_____________________

Image Credits

© Rob Siebörger. The Rhodes Statue at the UCT-ground. Photo taken 28 March 2015.

Recommended Citation

Siebörger, Rob: “Rhodes must fall!” Anatomy of a protest. In: Public History Weekly 3 (2015) 18, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2015-4134.

Die kürzlich stattgefundenen Proteste gegen das Rhodes-Denkmal an der Universität von Kapstadt haben eine enorme Debatte und Medienaufmerksamkeit auf sich gezogen. Sie stellen zugleich eine Möglichkeit dar, Elemente der Public History und ihre gesellschaftliche Rolle zu analysieren.

Aufstieg und Niedergang des Rhodes-Gedenkens

Seit dem Jahr 1934 passieren die StudentInnen auf dem Weg über die Granittreppe, die auf das Hauptgebäude der Universität von Kapstadt zuführt, in dem auch ich arbeite, die imposante Statue von Cecil John Rhodes (Rodins Denker nachempfunden), von der man einen weiten Ausblick auf die Ostseite von Kapstadt und die False Bay genießt. Die meisten haben sie wahrscheinlich gar nicht weiter beachtet und sie schlicht als Teil der Landschaft der ältesten Universität Südafrikas angesehen. Sie wurde der Universität durch das “Rhodes Denkmalkommitee” gestiftet, um an die Rolle Rhodes’ (1853-1902) bei der Erweiterung des Britischen Empires zu erinnern, die sich von Südafrika aus nordwärts vollzog. Sie ist zudem eine Erinnerung daran, dass Rhodes das Grundstück, auf dem der Campus errichtet wurde, für den Bau einer nationalen Universität hinterlassen hatte. (Die Universität hat ihre Ursprünge im South African College, das 1829 gegründet wurde; 1918 erlangte das College den Status einer Universität und zog im Jahr 1928 auf den Campus.)
Nun gehen die Studierenden nicht mehr an der Bronzestatue vorbei. Sie wurde am 29. März mit einem Bretterverschlag umgeben und unter viel Medienaufmerksamkeit am 8. April dieses Jahres demontiert. Die Ereignisse, die zu dieser Demontage führten, gehen zurück auf den 9. März, als sich Studierende zum Protest an der Statue versammelten. Dabei bewarfen sie in Form eines “Kot-Protests” die Statue mit menschlichen Fäkalien (dies ahmte die ähnliche Strategie nach, die im Jahr 2014 bereits mehrfach angewendet wurde, um die Aufmerksamkeit auf die Notwendigkeit besserer sanitärer Bedingungen in den ungenehmigten Wohnsiedlungen in Teilen der Stadt zu lenken). Die Protestierenden forderten die Entfernung des Kolonialismus von der Universität und sehr viel schnellere institutionelle Reformen. Darauf folgte am 12. März eine Kundgebung von über 2000 Studierenden, bei der SprecherInnen die Entfernung der Statue verlangten und die Absicht der Studendierendenvertretung bekanntgaben, über die Herausforderungen einer institutionellen Transformation zu diskutieren und darüber zu beraten, wie man in der Universität eine Verringerung des Eurozentrismus erreichen könne, der sich in der fortwährenden Existenz von Symbolen der Apartheid ausdrücke.

Stadien des Protests

Analysiert man diese Ereignisse aus dem Blickwinkel der Public History, könnte dies ein Licht sowohl auf die Ereignisse selbst als auch auf die Eigenschaften und die Grenzen der Public History werfen. Die unmittelbaren Umstände des 9. März scheinen nur geringe Relevanz für die Public History zu haben. Die Statue war der Sammelplatz eines Protests, der dann seine Forderungen bekannt zu machen suchte. Oder wie Chumani Maxwele, der die Exkremente warf, erklärte: “Es ist nicht einfach nur eine Statue, wie viele behaupten – Rhodes wollte keine schwarzen Menschen. Erinnert Euch, vor nicht allzu langer Zeit wollte die UCT ebenfalls keine schwarzen Menschen.”[1]
Interessant ist dabei, dass diesem Vorfall für einige Tage nur sehr wenig Medienaufmerksamkeit beschert war. Als die Aufmerksamkeit kam, bewegte sich der Vorfall sehr schnell in den Bereich der Public History. Die Stimmen der Öffentlichkeit in Radiosendern und auf Websites sowie auf den Leserzuschriften in Zeitungen waren gespalten in BefürworterInnen und GegnerInnen von Rhodes: Sein Platz in der Geschichte wurde analysiert; was er Schlechtes getan hatte, wurde gegen das Gute aufgewogen (Rhodes Gelehrsamkeit insbesondere), und es kamen Fragen auf, welche Politik die Regierung in Bezug auf Kolonialstatuen verfolgt; und “was Mandela in dieser Situation getan hätte”? Die Reaktion der Universitätsleitung sprach auch die Bedeutung der Public History an. Die Leitung wollte die Diskussion öffnen, allen die Gelegenheit zur Meinungsäußerung geben, Treffen von verschiedensten StudentInnengruppen sowie von MitarbeiterInnen und Angehörigen der Universitätsführung ermöglichen. Es wurden Ausschüsse gebildet, um sich schriftlich zum Sachverhalt zu äussern (und wieder aufgelöst, als es den Anschein erweckte, dass einige Stellungnahmen rassistisch seien).

Wer hat es getan? Dynamik einer Bewegung

Dass die Regierung sich gar nicht verlauten ließ,[2] eröffnete Raum für intellektuelle Führerschaft in den Debatten, die sich im ganzen Land, der Stadt und der Universität entwickelten. Die Debatten wurden nicht von denjenigen dominiert, die als Public Historians hätten bezeichnet werden können,[3] sondern vielmehr von politischen KommentatorInnen, MedienkolumnistInnen,[4] MenschenrechtsaktivistInnen und solchen AkademikerInnen,[6] die auf die Notwendigkeit drängten, die Universität zu transformieren. Die “South African Heritage Resources Authority” (die dazu autorisiert war, den Abbau der Statue zu bewilligen), die Leitenden von Museen und Gedenkstätten, Heimatforscher und GeschichtswissenschafterInnen waren in der Regel nur schweigende ZuschauerInnen.[7]
Die dritte Phase des Protests, nunmehr bekannt als die “Rhodes Must Fall” (RMF) Bewegung,[8] zeichnete sich dadurch aus, dass Versammlungen beim Gebäude der Universitätsverwaltung (das die StudentInnen in “Azania”-Haus umbenannten) abgehalten wurden, und dass dieses Gebäude besetzt wurde und solange besetzt bleiben sollten, bis die Statue beseitigt würde. Debatten über Rhodes und seine Rolle in der Geschichte wurden schlagartig ersetzt durch den übergreifenden Konsens, dass die Statue vom Gelände entfernt werden müsse. Die Universität zog den Termin, an dem ein endgültiger Beschluss zur Statue gefällt werden sollte, vor und erließ eilig Anweisungen für eine zukünftige Gestaltung des Platzes. Der Raum der Public History wurde damit verschlossen. Er könnte sich in der Zukunft wieder öffnen, wenn in einer weiteren Phase Entscheidungen darüber getroffen werden, wie man bei der Versetzung anderer Statuen aus der Kolonialzeit verfahren wolle.[9]

Vorläufige Schlussfolgerungen

Die erste Phase zeigte die Bedeutung, die dem Ort der Konfrontation zukam. Frühere “Kacke-Proteste” fanden am Western-Cape-Regierungsgebäude und am internationalen Flughafen von Kapstadt statt. Dieses Mal bot sich eine Stätte der Public History an, was den Protest bemerkenswert wirkungsvoll befeuerte. Die zweite Phase brachte einige heftige verbale Diskussionen in Debattierrunden und in den Medien hervor, die die Interpretation der Vergangenheit zum Thema hatten. Es zeigte sich auch, wie leicht anerkannte Vertreter der Public History durch die Narrative des Protests entmachtet wurden und wie relativ schnell die Debatten sich von ihnen fortbewegten. Die dritte Phase stellte die Public History zurück, abgesehen von der dramatischen Beseitigung der Statue, eröffnete aber zugleich die Möglichkeit einer vierten Phase mit umfassenderen Überlegungen.

_____________________

Literaturhinweise

  • “Anatomie eines Protests”, der Begriff wurde entlehnt und bis zu einem gewissen Grde inspiriert von Brinton, Crane: The Anatomy of Revolution. 3. Aufl., New York (Vintage Books) 1965.
  • Maylam, Paul: The Cult of Rhodes. Remembering an Imperialist in Africa. Kapstadt (David Philip) 2005.
  • Phillips, Howard: The University of Cape Town 1918-1948. The Formative Years. Kapstadt (UCT Press) 1993.

Webressourcen

________________________
[1] Zitiert nach “Studentischer Antrieb ist längst überfällig.” In: City Press vom 29.03.2015.
[2] Eine Ausnahme stellt der Kunst- und Kultusminister Nathi Mthethwa dar, der zwei Wochen nach dem Protest verlautbarte:: “Man sollte den Protest gegen die Rhodes-Statue dazu benutzen, unser kulturelles Erbe wiederzuentdecken.” In:. Cape Times vom 27.03.2015.
[3] Einige der wenigen Veröffentlichungen dieser Art stammen von Rebecca Hodes, Centre for Social Science Research, Universität Kapstadt: “Die ansteigenden Stimmen des Protests junger Dissidenten”. In: Cape Times vom 14.03.2015, Wandile Goosen Kasibe, Public Programmes Koordinator des Iziko South African Museum: “Kein Mittelweg bezüglich Rhodes’ Völkermord”. In: Cape Times vom 17.03.2015 sowie die Visiting Research Fellow Anne Marieke van der Wal-Rémy von der Universität Utrecht: “Die Beseitigung schmerzlicher Erinnerungen ‘demokratisiert’ kein kulturelles Erbe”. In: Cape Times vom 27.03.2015.
[4] Z.B. Jonathan Jansen: “Kot-Protest ist ungeeignet für einen König”. In: The Times vom 19.03.2015; “Entwirren Sie die Geschichte, nicht löschen!”. In: The Times vom 26.03.2015 und Stephen Grootes: “Sprich es aus – Rhodes muss weg”. In: Daily Maverick vom 06.04.2015, online: http://www.dailymaverick.co.za/article/2015-04-06-op-ed-say-it-aloud-rhodes-must-fall/#.VT_dkZNPLuc (zuletzt am 29.5.2015).
[5] Z.B. Albie Sachs: “Wer zuletzt lacht”. In: City Press vom 29.03.2015.
[6] Die einzigen beiden Historiker, die breit zitiert wurden, waren Paul Maylam bezüglich der Person Rhodes‘ sowie Howard Phillips bezüglich der Geschichte des Denkmals. Andere Akademiker, die einen Beitrag zur Debatte leisteten, waren z.B. der Erziehungswissenschaftler Beverley Thraver: “Die Statue ist nur die Spitze des Eisbergs an Themen zur Transformation, die es zu klären gilt”. In: Cape Times vom 20.03.2015; oder der Soziologe Xolela Mangcu: “Gefahr eines rationalistischen Dünkels”. In: Cape Times vom 25.03.2015 sowie “Die Reaktion der UCT-Studenten gegenüber einer Gesellschaft, die noch von Rassismus durchtränkt ist, sollte als Frühwarnung vor einem Rassenkrieg gelten – wir tun gut daran, sie im Auge zu behalten” . In: City Press vom 29.03.2015; der Dichter und Autor Adam Small: “Man muss die Brücke überqueren, um zu verstehen”. In: Cape Times vom 02.04.2015; und Neo Lekgotla laga Ramoupi vom Council on Higher Education: “Lehren aus dem Sturz der Rhodes Statue”. In: Mail and Guardian vom 17.-23.04.2015.
[7] Die South African Heritage Resources Agency lässt sich im Weekend Argus vom 04.04.2015 zitieren, dass die Bevölkerung angehört werden müsse.
[8] “Wir nehmen Rhodes um gegen die Universität vorzugehen”. In: Weekend Argus vom 21.03.2015.
[9] Vgl. z.B.: “Wo Denkmäler zur Ruhe gehen”. In: City Press vom 29.03.2015.

____________________

Abbildungsnachweis

© Rob Siebörger. Rhodes Statue auf dem Gelände der Universität von Kapstadt. Aufnahme vom 28.03.2015.

Empfohlene Zitierweise

Siebörger, Rob: “Rhodes muss gestürzt werden!” Anatomie eines Protestes. In: Public History Weekly 3 (2015) 18, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2015-4134.

Copyright (c) 2015 by De Gruyter Oldenbourg and the author, all rights reserved. This work may be copied and redistributed for non-commercial, educational purposes, if permission is granted by the author and usage right holders. For permission please contact: elise.wintz (at) degruyter.com.

The assessments in this article reflect only the perspective of the author. PHW considers itself as a pluralistic debate journal, contributions to discussions are very welcome. Please note our commentary guidelines (https://public-history-weekly.degruyter.com/contribute/).


Categories: 3 (2015) 18
DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2015-4134

Tags: , , ,

Pin It on Pinterest