Last Exit Present? “Waldheim’s Waltz”

Letzte Ausfahrt Gegenwart? “Waldheims Walzer”

 

Abstract:
The documentation “Waldheim’s Waltz” about the Waldheim affair in 1986 is an informative presentation of past culture of memory and history. Nevertheless, it is the way it is dealt with which is interesting. Does it repeat patterns shown in the film?
DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2019-13305.
Languages: English, Deutsch

The documentation “Waldheim’s Waltz” about the Waldheim affair in 1986 is an informative presentation of past culture of memory and history. Nevertheless, it is the way it is dealt with which is interesting. Does it repeat patterns shown in the film?

Defense Mechanisms

Although Kurt Waldheim remained largely isolated from foreign policy until the end of his term of office in 1992, he was “a good Federal President” for the artist Gottfried Helnwein, „sent by the Lord God. Until now, only the Germans had to cope with their past. […] And Austria, which always believed that it could cheat its way forward, particularly elegantly as the first victim, was caught by this ‘Federal President’.”[1] The fact that the controversy surrounding Kurt Waldheim’s past and how he handled it can and should be seen as a turning point in the Second Republic is also illustrated by the exhibition in the newly opened House of Austrian History. In the main exhibition space in the Neue Hofburg, the famous oversized “Waldheim Horse”, created by Alfred Hrdlicka, dominates, just exactly the same object that his critics pushed onto Stephansplatz to expose the white vest of the “Herrenreiter” as a camouflage.[2]

Now the Austrian artist Ruth Beckermann shot a documentary film about the Waldheim affair. While the award-winning film only made it to a few art cinemas in Germany to run for a few days, it at least ran for six weeks in Vienna. The film impressively shows the impact which the Waldheim debate had on society. It documents the defense strategies, the defense mechanisms – and the anti-semitic tendencies in Austrian politics and society. One of the key scenes in the documentary is how latently existing anti-Semitism breaks new ground when an angry group of Waldheim supporters meets with its critics.

“Was probably no Nazi”

Furthermore astonishing is the reception of the film in parts of the Austrian and German press. The Kurier first emphasizes that Waldheim was not a war criminal, as a commission of Austrian historians would have established. Then the paper continues: “Kurt Waldheim was probably not a Nazi, either, as Israel Singer from the Jewish World Congress provocatively placed in the room. Kurt Waldheim was, as he himself put it, one of ‘those decent Austrians’ who had ‘only done their duty’ during the war. And then forgot everything.”[3] Does that have to be understood as sarcasm? Or is the Kurier’s criticism mainly aimed at collective oblivion while the Nazi accusation might not have been a provocation after all? The film scene, in which it is shown that Waldheim was the only person who refused to wear the kippa during a visit to the Yad Vashem memorial during his tenure as UN Secretary General, could raise questions and doubts.

“A Follower, not a prominent Nazi”

“He was a follower, but not a prominent Nazi”, judges the German Frankfurter Allgemeine Zeitung in an article about the House of Austrian History.[4] The documentation itself was discussed in the FAZ in the context of the Berlinale, although not as a didactic play on taking the blame, anti-Semitism and repression. Instead, the FAZ critic constructs a causal connection and finds that Beckermann’s film should “certainly be seen primarily as a prologue to the populist era which did in fact not begin in Austria at the time, but took on stronger contours.”[5] But the film criticism does not deal with it since the critic regards the film as a “family portrait”. And he does not want to see the film in the context of the MeToo movement.[6] Of course, one can (also) find the traditional marriage and family model of the Waldheims interesting in the film. However, it is remarkable that this dimension can overlay the core problem in this way. Does not this interpretation also point to still existing defensive reflexes?

Nevertheless, less reluctantly than about the documentary “Waldheim’s Waltz”, the FAZ in any case reported in 2001 on the book “Die Verteufelung. Eine Dokumentation der US-Rufmordkampagne gegen Waldheim“. Rather, the anti-Jewish, anti-American, and anti-social-democratic thrust that had characterized the affair itself was irresponsibly continued here. “The book is directed against the accusers who unjustifiably engage in a witch hunt against the Austrian President Kurt Waldheim between 1986 and 1992 […]”, said the reviewer of the FAZ. And:

“The World Jewish Congress (WJC), the Office of Special Investigations (OSI), […] but then also newspapers […] and the Reagan administration came into focus of criticism. In 1986 the SPÖ tried to prevent Waldheim’s election by disavowing his international reputation through his alleged Nazi past. When this met with little response, the WJC was called in. Its investigator, Eli Rosenbaum, who previously worked for the OSI, provided the New York Times with material on Waldheim’s war crime within a month.“[7]

Trivialization and Defense

Even more than thirty years after the Waldheim affair, there is no lack of relativization, trivialization and defense. The accusation that Waldheim’s confrontation with the Nazi-past was inappropriate, unfounded and undeserved sometimes resonates subliminally with the way it was dealt with.[8] The film “Waldheim’s Waltz” shows exactly the opposite. It was intended to prompt us to look into the causes, course and consequences of the Waldheim affair. Then it is easy to make references to the present. However, first and foremost, it is a film about the process of the affair. Those who relate this film only to current problems again promote oblivion.

_____________________

Further Reading

  • Uhl, Heidemarie. “Opferthesen, revisited. Österreichs ambivalenter Umgang mit der NS-Vergangenheit.” Aus Politik und Zeitgeschichte 68, no. 34-35 (2018): 47-54.
  • Thünemann, Holger. Holocaust-Rezeption und Geschichtskultur. Zentrale Holocaust Denkmäler in der Kontroverse. Ein deutsch-österreichischer Vergleich. Idstein: Schulz-Kirchner, 2005.
  • Wodak, Ruth et al., eds. “Wir sind alle unschuldige Täter.” Diskurshistorische Studien zum Nachkriegsantisemitismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1990.

Web Resources

_____________________
[1] Quoted from Georg Tidl, “Waldheim – wie es wirklich war. Die Geschichte einer Recherche,” http://www.helnwein.de/artist/bibliography/article_5685-Waldheim-Wie-es-wirklich-war (last accessed 2 January 2019).
[2] Alfred Hrdlicka also created the “Mahnmal gegen Krieg und Faschismus” on Albertinaplatz in Vienna in 1988, see Holger Thünemann, Holocaust-Rezeption und Geschichtskultur. Zentrale Holocaust-Denkmäler in der Kontroverse. Ein deutsch-österreichischer Vergleich (Idstein: Schulz-Kirchner, 2015).
[3] See: Die Rache des Archivs,” Kurier, 3 october 2018,  https://kurier.at/kultur/filmkritik-zu-waldheims-walzer-von-ruth-beckermann-ueber-die-waldheim-affaere-im-kampf-um-die/400135592 (last accessed 2 january 2019).
[4] Stephan Löwenstein, “Zankapfel Haus der Geschichte Österreich eröffnet, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13 november 2018, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/haus-der-geschichte-oesterreich-eroeffnet-15885295-p2.html (last accessed 2 january 2019).
[5] Bert Rebhandl, “Jede Familie hat ihre eigene Disziplin,” Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19 february 2018, https://blogs.faz.net/filmfestival/2018/02/19/jede-familie-hat-ihre-eigene-disziplin-1147/   (last accessed 2 January 2019).
[6] Bert Rebhandl, “Jede Familie hat ihre eigene Disziplin,” Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19 february 2018, https://blogs.faz.net/filmfestival/2018/02/19/jede-familie-hat-ihre-eigene-disziplin-1147/   (last accessed 2 January 2019).
[7] Franz-Josef Kos, “Der Ordonnanzoffizier,” Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2 july 2001, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/politik/rezension-sachbuch-der-ordonnanzoffizier-132790.html (last accessed 2 January 2019).
[8] See also “Wie ist es, Waldheims Enkel zu sein, Herr Kuras?,” Kronen-Zeitung, 2 december 2018, https://www.krone.at/1818707 (last accessed 10 January 2019).

_____________________

Image Credits

“Waldheim-Horse” by Alfred Hrdlicka, Haus der Geschichte Österreich, Vienna © 2018 Thomas Hellmuth.

Recommended Citation

Hanke, Barbara: Last Exit Present? “Waldheim’s Waltz”. In: Public History Weekly 7 (2019) 4, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2019-13305.

Die Dokumentation “Waldheims Walzer“ über die Waldheim-Affäre von 1986 ist eine aufschlussreiche Darstellung vergangener Geschichtskultur. Nicht weniger interessant ist der Umgang mit ihr. Wiederholen sich darin Muster, die im Film aufgezeigt werden?

Abwehrmechanismen

Obwohl Kurt Waldheim bis zum Ende seiner Amtszeit 1992 außenpolitisch weitgehend isoliert blieb, war er für den Künstler Gottfried Helnwein “ein guter Bundespräsident, den hat der Herrgott geschickt. Denn bis jetzt mussten bloß die Deutschen ihre Vergangenheit bewältigen. […] Und Österreich, das immer glaubte, sich besonders elegant als erstes Opfer fortschwindeln zu können, wurde durch diesen Bundespräsidenten ertappt.”[1] Dass die Kontroverse um Kurt Waldheims Vergangenheit und seinen Umgang damit als ein Wendepunkt der Zweiten Republik aufgefasst werden kann und soll, veranschaulicht auch die Ausstellung im neueröffneten Haus der Geschichte Österreichs. Im Hauptausstellungsraum in der Neuen Hofburg dominiert mit dem berühmten, von Alfred Hrdlicka geschaffenen überdimensionalen “Waldheim-Pferd“ jenes Objekt, das seine Kritiker*innen seinerzeit auf den Stephansplatz schoben, um die weiße Weste des “Herrenreiters” als Tarnung zu entlarven.[2]

Nun hat die österreichische Künstlerin Ruth Beckermann einen Dokumentarfilm über die Waldheim-Affäre gedreht. Während es der mehrfach ausgezeichnete Film in Deutschland nur wenige Tage in einige Programmkinos schaffte, lief er in Wien immerhin sechs Wochen. Der Film zeigt eindrücklich, mit welcher Wucht die Auseinandersetzung um Waldheim in die Gesellschaft hineinwirkte. Er dokumentiert die Verteidigungsstrategien, die Abwehrmechanismen – und die antisemitischen Tendenzen in Politik und Gesellschaft. Wie sich der latent vorhandene Antisemitismus Bahn bricht, als eine aufgebrachte Gruppe von Waldheim-Unterstützer*innen auf seine Kritiker*innen trifft, gehört zu den Schlüsselszenen der Dokumentation.

“War wohl kein Nazi”

Umso erstaunlicher ist die Rezeption des Films in Teilen der österreichischen und deutschen Presse. Im Kurier wird zunächst betont, dass Waldheim kein Kriegsverbrecher war, dies habe eine Historikerkommission festgestellt. Dann heißt es weiter:

“Kurt Waldheim war wohl auch kein Nazi, wie Israel Singer vom Jüdischen Weltkongress provokant in den Raum gestellt hatte. Kurt Waldheim war, wie er selbst formulierte, einer ‘jener anständigen Österreicher’, die während des Krieges ‘nur ihre Pflicht getan’ hatten. Und danach alles vergaßen.”[3]

Muss man das als Sarkasmus verstehen? Oder gilt die Kritik des Kuriers hauptsächlich dem kollektiven Vergessen, während der Nazi-Vorwurf nicht vielleicht doch eine Provokation gewesen sein könnte? Die Filmszene, in der gezeigt wird, dass Waldheim in seiner Amtszeit als UNO-Generalsekretär bei einem Besuch der Gedenkstätte Yad Vashem als Einziger das Tragen der Kippa verweigerte, könnte da Fragen und Zweifel wecken.

“Ein Mitläufer, kein herausgehobener Nazi“

“Er war ein Mitläufer, aber kein herausgehobener Nazi”, urteilt der Korrespondent der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in einem Artikel über das Haus der Geschichte Österreich.[4]  Die Dokumentation selbst wurde in der FAZ nur im Zusammenhang mit der Berlinale besprochen, wenn auch nicht als ein Lehrstück über Schuldabwehr, Verdrängung und Antisemitismus. Stattdessen konstruiert der Kritiker der FAZ einen Ursachenzusammenhang und findet, man sollte Beckermanns Film “sicher in erster Linie als […] einen Prolog zu dem Zeitalter der Populisten [sehen], das damals in Österreich zwar nicht begann, aber stärkere Konturen annahm.”[5] Aber auch darauf geht die Filmkritik nicht weiter ein, denn der Rezensent betrachtet den Film vor allem als “Familienporträt”, will ihn gar im Kontext der Me-too-Debatte sehen. Dies habe sich ihm “dazwischengedrängt”.[6] Natürlich kann man in dem Film (auch) das traditionelle Ehe- und Familienmodell der Waldheims interessant finden. Dass diese Dimension das Kernthema so überlagern bzw. verdrängen kann, ist jedoch bemerkenswert. Ist diese Lesart nicht auch ein Ausweichen?

Weniger zurückhaltend als über die Dokumentation “Waldheims Walzer” berichtete die FAZ jedenfalls 2001 über das Buch “Die Verteufelung. Eine Dokumentation der US-Rufmordkampagne gegen Waldheim”. Hier wurde vielmehr die antijüdische, antiamerikanische und antisozialdemokratische Stoßrichtung, die die Affäre selbst gekennzeichnet hatte, verantwortungslos fortgeführt. “Das Buch richtet sich gegen die Ankläger, die zwischen 1986 und 1992 eine ungerechtfertigte Hexenjagd gegen den österreichischen Bundespräsidenten Kurt Waldheim veranstalteten […]”, so der Rezensent der FAZ. Und:

“In das Blickfeld der Kritik geraten der World Jewish Congress (WJC), das Office of Special Investigations (OSI), […] dann aber auch Zeitungen […] und die Reagan-Administration. 1986 versuchte die SPÖ die Wahl Waldheims zu verhindern, indem seine internationale Reputation durch seine angebliche Nazi-Vergangenheit desavouiert werden sollte. Als dies auf wenig Resonanz stieß, wurde der WJC eingeschaltet. Dessen Ermittler, Eli Rosenbaum, der früher für das OSI arbeitete, lieferte der New York Times innerhalb eines Monats Material über Waldheim als Kriegsverbrecher.”[7]

Verharmlosung und Abwehr

Auch mehr als dreißig Jahre nach der Waldheim-Affäre fehlt es nicht an Relativierungen, Verharmlosung und Abwehr. Bei ihrer Aufarbeitung schwingt bisweilen unterschwellig der Vorwurf mit, die Konfrontation Waldheims (und Österreichs) mit der NS-Vergangenheit sei unverdient, unbegründet oder übertrieben gewesen.[8] Dabei zeigt der Film “Waldheims Walzer” genau das Gegenteil. Es war höchste Zeit. Er sollte dazu veranlassen, sich mit den Ursachen, dem Verlauf und den Folgen der Waldheim-Affäre auseinanderzusetzen. Dann lassen sich auch leicht Gegenwartsbezüge herstellen. In erster Linie handelt es sich aber um einen Aufarbeitungsfilm. Wer den Film nur auf aktuelle Probleme bezieht, fördert wieder das Vergessen.

_____________________

Literaturhinweise

  • Uhl, Heidemarie. “Opferthesen, revisited. Österreichs ambivalenter Umgang mit der NS-Vergangenheit.” Aus Politik und Zeitgeschichte 68, no. 34-35 (2018): 47-54.
  • Thünemann, Holger. Holocaust-Rezeption und Geschichtskultur. Zentrale Holocaust Denkmäler in der Kontroverse. Ein deutsch-österreichischer Vergleich. Idstein: Schulz-Kirchner, 2005.
  • Wodak, Ruth et al., eds. “Wir sind alle unschuldige Täter.” Diskurshistorische Studien zum Nachkriegsantisemitismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1990.

Webressourcen

_____________________
[1] Zit. n. Georg Tidl, “Waldheim – wie es wirklich war. Die Geschichte einer Recherche,” http://www.helnwein.de/artist/bibliography/article_5685-Waldheim-Wie-es-wirklich-war (letzter Zugriff am 2. Januar 2019).
[2] Von Alfred Hrdlicka stammt auch das 1988 errichtete “Mahnmal gegen Krieg und Faschismus” auf dem Albertinaplatz in Wien. Vgl. Holger Thünemann, Holocaust-Rezeption und Geschichtskultur. Zentrale Holocaust-Denkmäler in der Kontroverse. Ein deutsch-österreichischer Vergleich (Idstein: Schulz-Kirchner, 2015).
[3] Filmkritik zu “Waldheims Walzer“: Die Rache des Archivs,” Kurier, 3. Oktober 2018,  https://kurier.at/kultur/filmkritik-zu-waldheims-walzer-von-ruth-beckermann-ueber-die-waldheim-affaere-im-kampf-um-die/400135592 (letzter Zugriff am 2. Januar 2019).
[4] Stephan Löwenstein, “Zankapfel Haus der Geschichte Österreich eröffnet, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. November 2018, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/haus-der-geschichte-oesterreich-eroeffnet-15885295-p2.html (letzter Zugriff am 2. Januar 2019).
[5] Bert Rebhandl, “Jede Familie hat ihre eigene Disziplin,” Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. Februar 2018, https://blogs.faz.net/filmfestival/2018/02/19/jede-familie-hat-ihre-eigene-disziplin-1147/   (letzter Zugriff am 2. Januar 2019).
[6]Bert Rebhandl, “Jede Familie hat ihre eigene Disziplin,” Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. Februar 2018, https://blogs.faz.net/filmfestival/2018/02/19/jede-familie-hat-ihre-eigene-disziplin-1147/   (letzter Zugriff am 2. Januar 2019).
[7] Franz-Josef Kos, “Der Ordonnanzoffizier,” Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. Juli 2001, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/politik/rezension-sachbuch-der-ordonnanzoffizier-132790.html (letzter Zugriff am 2. Januar 2019).
[8] Vgl. z.B. das Interview “Wie ist es, Waldheims Enkel zu sein, Herr Kuras?,” Kronen-Zeitung, 2. Dezember 2018, https://www.krone.at/1818707 (letzter Zugriff am 10. Januar 2019).

_____________________

Abbildungsnachweis

“Waldheim-Pferd” von Alfred Hrdlicka, Haus der Geschichte Österreich, Wien © 2018 Thomas Hellmuth.

Empfohlene Zitierweise

Hanke, Barbara: Letzte Ausfahrt Gegenwart? „Waldheims Walzer“. In: Public History Weekly 7 (2019) 4, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2019-13305.

Copyright (c) 2019 by De Gruyter Oldenbourg and the author, all rights reserved. This work may be copied and redistributed for non-commercial, educational purposes, if permission is granted by the author and usage right holders. For permission please contact the editor-in-chief (see here). All articles are reliably referenced via a DOI, which includes all comments that are considered an integral part of the publication.

The assessments in this article reflect only the perspective of the author. PHW considers itself as a pluralistic debate journal, contributions to discussions are very welcome. Please note our commentary guidelines (https://public-history-weekly.degruyter.com/contribute/).


Categories: 7 (2019) 4
DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2019-13305

Tags: , ,

Pin It on Pinterest